Arbeitsblätter für Deutsch: Zuhören
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erarbeiten Gattungsmerkmale der Ballade. Sie fassen in einem Text die wichtigsten Punkte zusammen und übertragen sie auf einer Mind-Map. Dann tragen sie eine Ballade mithilfe einer Vortragspartitur vor. Sie nutzen für ihren Schreibversuch Gestaltungsmittel und schreiben diese in einer Balladenwerkstatt.
Die SuS schreiben eine alternative Fassung zur Parabel „Vor dem Gesetz" (Kafka) und vergleichen anschließend ihre Umgestaltungen mit dem Ausgangstext. Dann bereiten die SuS einen Kurzvortrag zum Unterschied von klassischer und moderner Parabel vor.
Die SuS erkennen sich reimende Wörter. Anschließend werden sich reimende Wörter einander zugeordnet und so die phonologische Bewusstheit gefördert.
Die SuS hören gemeinsam einen Ratekrimi und lösen als Hörkommissare einen Fall. Dabei üben sie, genau hinzuhören, Aussagen zu prüfen und Widersprüche zu erkennen. Sie erarbeiten sich im Team Kriterien und Strategien, um weitere Fälle zu lösen.
Die SuS erstellen einen Audio-Guide für die neuen Fünftklässler an der Schule. Dazu sammeln sie zunächst alles Wissenswerte über die Schule, verfassen kurze Hörtexte mit den wichtigsten Informationen und sprechen diese ein. Diese Texte stellen sie als Audiodateien den neuen SuS zur Verfügung. Fakultativ drucken sie die Texte in einer kleinen Broschüre für die neuen SuS ab.
Die SuS nehmen alltägliche und ausgefallene Töne, Geräusche und Atmosphären auf, um ihre akustische Wahrnehmung zu sensibilisieren. Die Aufnahmen stellen sie zu einer Hör-Bar zusammen, an der sie zu regelmäßigen Hörzeiten jede Woche einen akustischen Cocktail nehmen können.
Die SuS erarbeiten sich ein Modell des Zuhörens. Dabei reflektieren sie das eigene Zuhörverhalten und nehmen auch andere SuS in verschiedenen Zuhörsituationen unter die Lupe. Im Laufe von zwei Wochen erweitern die SuS dabei ihr Wissen über das, was Zuhören ist und ausmacht.
Die SuS erstellen Geräuschcollagen, die ein besonderes Ereignis vertonen. Sie erstellen zur Einführung zunächst in Gruppen zu einem gemeinsam gewählten Ereignis je eine eigene Collage. Anschließend erstellen über einige Wochen hinweg pro Woche je zwei SuS ein solches akustisches Rätsel, das die Mitschüler entweder zu lösen versuchen oder – wenn die Tonspur kein Rätsel darstellen soll – nach den Hinweisen der Produzenten nachvollziehen.
Wie gut SuS schon zuhören können, ist nicht immer leicht zu beurteilen: Das Zuhören selbst findet im Kopf statt. Sichtbar wird es erst durch Reflektionen. Die SuS werden dazu angeregt, wenn sie im Unterricht sowohl schriftliche als auch mündliche Rückmeldungen erhalten.
Audio-Guides kennen wir als Hörführungen über Kopfhörer aus Museen und von Städteführungen. Sie helfen uns z.B., Kunstwerke und Baudenkmäler zu entdecken, wichtige Details zu erkennen, zu benennen und Informationen zu bekommen. Das Projekt „Lyrik-Audio-Guide“ knüpft an diese Praxis an, verändert aber den Gegenstand der Betrachtung: Statt bildlicher und architektonischer Kunst, ist ein Gedicht das Kunstwerk, das es per Audio- Guide zu erschließen gilt.
Mithilfe der (Klassen-)Geräuschgeschichte wird das Zuhören und die Aufmerksamkeit der Kinder trainiert.
Mithilfe der Bewegungsgeschichte werden das Zuhören und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert.
Die Schülerinnen und Schüler notieren, welche Geräusche ihnen auf einem Hörspaziergang begegnen und schulen somit ihre Hörkompetenz.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit geschlossenen Augen einer Fantasiegeschichte zugehört haben, beantworten sie anschließend Fragen dazu.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Zuhörkompetenz und die Aufmerksamkeit mithilfe von Rätseln und Flüsterpost.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren mithilfe von Stolpersätzen ihre Zuhörkompetenz.
Die Schülerinnen und Schüler testen ihre Zuhörfähigkeiten mithilfe eines Textes und anschließenden Fragen.