Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Reden zweier Altbundeskanzler: Vergleich von RedenDie SuS bearbeiten zunächst eine Rede von Willy Brandt. Sie wenden das erarbeitete Schema bei der Analyse der Rede an und vergleichen sie mit der Rede von Stefan Heym. Dann analysieren sie die Rede von Helmut Kohl im Vergleich zu den anderen Reden im Hinblick auf typische rhetorische
Mittel der Wendezeit. Lösungen sind vorhanden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Juli Zeh - Corpus Delicti. Ein ProzessDie 1974 in Bonn geborene Schriftstellerin Juli [Julia Barbara] Zeh wendet sich in ihrer literarischen Praxis in Anlehnung an Jean-Paul Sartres Konzept einer „literature engagée“ gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen zu. Die ausgebildete Juristin legt großen Wert auf die bürgerlichen Freiheitsrechte als Grundlage einer friedlichen demokratischen Grundordnung. Gerade aber diese Freiheitsrechte sieht sie seit Beginn des dritten Jahrtausends zunehmend gefährdet, weil sie von vielen westlichen Rechtsstaaten als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 eingeschränkt wurden. Besonders die Legitimierung von Folter und rechtsfreien Gefängnissen im Rahmen eines vermeintlichen „Krieges gegen den Terror“ schockierte Zeh. In ihrem Roman „Corpus Delicti“ thematisiert sie beides: umfassende Überwachungsmaßnahmen und Folter. Der durch Edward Snowdens Enthüllungen 2013 ausgelöste NSA-Abhörskandal erwies einmal mehr die dystopische Qualität des Romans „Corpus Delicti“, der auch ein Überwachungs- und Entmündigungsroman ist. Zudem bestätigte der Abhörskandal die schriftstellerische Aktivistin Zeh in ihrem bürgerrechtlichen Engagement: Die Dichterjuristin protestierte mit weltweit beachteten Aufrufen gegen die zunehmende digitale Überwachung der Menschen. Die anhaltende gesellschaftspolitische Aktualität des Romans hat sicherlich dazu geführt, dass sich der Text im Deutschunterricht als beliebte Lektüre und zum Teil auch als Abiturthema etabliert hat. Dazu mag auch beigetragen haben, dass sich Romanaufbau und Figurenkonstellation mit dem bewährten Instrumentarium der Romananalyse anschaulich erschließen lassen und dass sich der Roman an etliche jugendaffine Themen anschließen lässt, wie zum Beispiel Gesundheits- und Fitnessdiskurs, Mediennutzung und Digitalisierung. Diese Unterrichtseinheit deutet den Text sehr stark vor dem Hintergrund neuerer gesellschaftlicher Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Datenmissbrauch.
Einheit
Objekt jeder Romananalyse: Das Wie des Was (discourse und story)Objekt jeder Romananalyse: Das Wie des Was (discourse und story)
Einheit
Unterrichtseinheit 7: Figurenkonzeption LotteHintergrundinformationen; Stundenverlauf; Arbeitsblatt Unterricht 7: Charakterisierung Lottes; Unterrichtsergebnisse; Arbeitsblatt Hausaufgabe 7: Kategorien der Romananalyse
Verwandte Themen
Einheit
Romananalyse und Leseeindrücke – Vorstellung der LesetagebücherPersonenkonstellation und Handlungsverlauf erschließen und visualisieren; die eigenen Leseeindrücke präsentieren und verbalisieren.
Einheit
Der Roman im Kontext audiovisueller und auditiver MedienAudiovisuelles Erzählen; Die Romanverfilmung; Zur Didaktik und Methodik der Romanverfilmung; Fassbinders Verfilmung von Effi Briest; Stephen Daldrys Verfilmung Der Vorleser; Das Hörbuch
Einheit
Entwicklung der Romandidaktik nach 1945Romandidaktik nach 1945; Methodik der Romanbehandlung; Gegenwärtiger Bildungsdiskurs; Das Paradigma der Vieldeutigkeit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀