Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Die Arten der Nebensätze - Teil 2Indirekter Fragesatz (1) – Den indirekten Fragesatz erkennen; Indirekter Fragesatz (2) – Aus direkten Fragen indirekte bilden; Uneingeleiteter NS (1) – Im Text erkennen; Uneingeleiteter NS (2) – Konjunktionalsätze und uneingeleitete NS; Uneingeleiteter NS (3) – Konjunktionalsätze und uneingeleitete NS; Infinitivsatz (1) – Merkmale des Infinitivsatzes erkennen; Infinitivsatz (2) – Infinitivsätze bilden; Infinitivsatz (3) – Hauptsätze und Infinitivsätze bilden; Infinitivsatz (4) – Infinitivsätze bilden; Partizipialsatz (1) – Partizipialsätze im Text erkennen; Partizipialsatz (2) – SG mit Partizipialsätzen bilden
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Grundlagen – Regeln für die Kommasetzung und für das StationenlernenSo funktioniert’s! – Regeln für das Stationenlernen; Wo muss ein Komma stehen? – Satzbaupläne und Hinweiswörter; Kommasetzung im Satzgefüge – Laufzettel für das Stationenlernen
Einheit
Alles auf einmal – Satzglieder, Attribute, Satzbaupläne, NebensatzartenSatz(glied)bestimmung rund um den Apfel
Einheit
Satzbaukreisel / Satzrad / Satzbaukreisel und SatzradDer Satzbaukreisel stellt eine einfache Variante dar, die Satzstruktur zu wiederholen. Hierbei werden vier unterschiedliche Kreisel erstellt (Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt und Prädikat) und die entstandenen Sätze mündlich und/oder schriftlich formuliert. Blankovorlagen zur individuellen Gestaltung liegen ebenfalls vor.
Verwandte Themen
Einheit
Syntaktischer Wandel: Veränderungen im SatzbauWandel des Satzbaus betrifft sowohl die Wortstellung, etwa die Abfolge der Verben im Satz, als auch syntaktische Beziehungen, z.B. beim Wandel von Genitiv- zu Akkusativ- oder Präpositionalobjekten. Mit Beispielen aus historischen Sprachstufen, Dialekten und dem Gegenwartsdeutschen werden Ursachen und Verlauf des Wandels thematisiert, der sich für forschende Lernzugänge und materialgestütztes Schreiben eignet.
Einheit
Wen oder was verzaubert Mr. Akk? / Für alle Fälle – ein Quartett / SatzbaudominoDas Spiel und die Spielkarten von M 4 können ebenfalls zur Festigung im Umgang mit Akkusativobjekten eingesetzt werden. Das Quartett und das Satzbau-Domino stellen anspruchsvollere Spiele dar. Beim Quartett geht es darum, die vier Fälle (Nominativ/Wer?, Genitiv/Wessen?, Dativ/Wem? und Akkusativ/Wen? zu sammeln und beim Satzbaudomino müssen selbstständig Sätze, bestehend aus vier Satzgliedern (Subjekt, Prädikat und zwei Objekten), gebildet werden. Für das Quartett steht ebenfalls eine Blankovorlage zur Erstellung von individuellem Wortmaterial zur Verfügung.
Einheit
SatzbauDie SuS verstehen was man unter "Ellipsen" versteht. Im Zuge dessen bearbeiten sie eine Aufgabe, in der sie Ellipsen als vollständigen Satz umformulieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀