Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Einheit
Zu Autor und Illustrator – ein Personenportrait verfassen, Für alle Kinofans – eine Filmkritik verfassenM9 Roald Dahl und Quentin Blake – über den Autor und den Illustrator informieren; M10 Lesen, lesen, lesen! – Wir empfehlen Matilda; M11 Buch und Film im Vergleich – eine Filmkritik schreiben
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Königskinder, verliebte Monster & Co.Am 14. Februar ist Valentinstag! Grund genug, Ihren Deutschunterricht einmal dem Thema Liebe auf originelle Art und Weise zu widmen. Ihre Schüler versetzen sich in die Lage eines verliebten hässlichen Monsters und verfassen einen Liebesbrief an ein anderes Monster, sie schreiben die Geschichte über Herrn Hunzel weiter, der verzweifelt ein Valentinstagsgeschenk für seine Frau sucht, schreiben die Ballade der Königskinder in eine Erzählung um, schreiben eine Sage rund um die Teufelsblume weiter und lesen schließlich einen kritischen Text über den Valentinstag, der sich auch mit dem Konsumverhalten anlässlich dieses Tages auseinandersetzt. Die Lösungen sind enthalten.
Einheit
Praxisteil: Schreiben übenÜbung 1: Lesen Sie; Übung 2: Die 11-Wörter-Bachelorarbeit; Übung 3: Woher weiß ich, was ich denke, bevor ich sehe, was ich sage?; Übung 4: Den Text strukturieren; Übung 5: Die Einleitung strukturieren; Übung 6: Zusammenfassen; Übung 7: IMRaD suchen; Übung 8: Den eigenen Stil kennenlernen; Übung 9: Peer Review; Übung 10: Checkliste
Einheit
Kreativer Umgang mit literarischen TextenMärchen – Begriff und Stil; Märchen – Die Figuren; Märchen – Handlungsverlauf und Schreibplan; Märchen – Kreative Transferaufgaben; Sage – Begriff und Stil; Sage – Begegnung zwischen Realität und dem Unheimlichen; Sage – Kreative Transferaufgaben; Fabel – Charakter und Figur; Fabel – Den Fabelkern finden und ausgestalten; Fabel – Konflikt und lebensweltlicher Bezug; Gedicht – Indirektes Sprechen: Vergleiche und sinnliche Darstellung; Gedicht – Entdeckung sprachlicher Bilder; Gedicht – Der Klang des Gedichts
Einheit
Der Rattenfänger zu Hameln / „Ich wurde nicht bezahlt!“ – Aus einer anderen Perspektive erzählenIn einem weiteren Schritt strukturieren die Schüler ohne Hilfen den Handlungsablauf einer Geschichte. Die Lehrkraft erzählt hierzu die Sage vom „Rattenfänger zu Hameln“. Die Schüler entscheiden sich zunächst für eine Person, aus deren Sicht sie die Geschichte vom Rattenfänger erzählen wollen. Dann schreiben sie Merkhilfen auf die Kärtchen, z. B. „Sie haben mich um meinen Lohn betrogen!“ (aus der Sicht des Rattenfängers), und nummerieren diese in der richtigen Reihenfolge. Anschließend schneiden die Kinder die Karten aus und kleben sie entsprechend dem Ablauf der Erzählung zusammen mit einem roten Faden auf ein Blatt. Die Vorstellung der Geschichten erfolgt wie in M 3 zunächst in Kleingruppen, dann in der Klasse.
Einheit
Teil C: Wilhelm Tell - Teil 1Märchen oder Sage?; Die Sage von der Teufelsbrücke; Die Befreiungssage; Wo lebte Wilhelm Tell?; Wie sah Wilhelm Tell aus?; Geheime Treffen
Einheit
Wir wandeln eine Sage in einen Zeitungsbericht umDie Sage vom Rattenfänger von Hameln wird in M 2 thematisiert. Die Lernenden erarbeiten zunächst den Inhalt durch das Beantworten von W-Fragen und formulieren anschließend die Sage vom Rattenfänger in einen Zeitungsbericht um.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀