Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Rätsel zur Dehnung und Schärfung- Teil 1Wörter mit Dehnungs-h; Wörter mit Doppelvokalen (1); Wörter mit Doppelvokalen (2); Langes i ohne Dehnungszeichen; i oder ie?; Wörter mit Doppelkonsonanten (1); Wörter mit Doppelkonsonanten (2); Wörter mit ck und tz sowie kk und zz; s oder ß?; ss oder ß?; s,ss oder ß?; Verwandte Wörter mit unterschiedlichen s-Lauten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Grundlegende Strategien - Teil 2Doppelkonsonanten in Mitsprechwörtern erkennen; Doppelkonsonanten in Nachdenkwörtern erkennen
Einheit
Kompetenzbaustein 1: Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen – Teil 2Methode: Kurze und lange Vokale unterscheiden; Methode: Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben; Methode: Wörter mit Doppelkonsonanten verlängern
Einheit
kurze Vokale/DoppelkonsonantenLernkarten; Wortkarten; Purzelwörter; Laufdiktat; Übungsdiktat/Diktat
Verwandte Themen
Einheit
Wörter verlängern: alle PhänomeneEigentlich gehört es zur Rechtschreibkompetenz, dass die Schreiber bei wichtigeren Wörtern, deren Schreibweise ihnen nicht ganz geläufig ist, die Verlängerung mitdenken, um das Wort richtig zu schreiben. Denn nicht nur bei Wörtern mit Peteka-Signal und Doppelkonsonanten, sondern auch bei Wörtern mit s-Laut oder „h“ am Ende hilft die Verlängerung, die Schreibweise genauer zu erkennen (Gans – Gänse, ganz – ganze, Strauß – Sträuße, Kuh – Kühe). Auch ein „ie“ wird häufig durch die Verlängerung sicherer erkannt, da das lange „i“ durch die Verlängerung ans Silbenende rutscht und damit als lang erkannt werden kann. Diese Kontrolle durch die Verlängerung ist nötig, weil die Wortbausteine in unterschiedlich färbenden Klangumgebungen immer gleich geschrieben werden. Diese Einheit ist also wieder ein Schritt in die Richtung des morphematischen Denkens.
Einheit
Laut-Buchstaben-ZuordnungEs ist immer das Gleiche: Bei der Aufsatzkorrektur stellen Sie fest, dass die Schüler die Basics der Rechtschreibung nicht oder nicht mehr beherrschen. Sie erhalten mit diesem Download sehr einfache und sofort einsetzbare Kopiervorlagen zur effektiven Wiederholung der Grundfertigkeiten rund um das Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Basics werden so einfach und anschaulich erklärt, dass wirklich jeder Schüler sie versteht und verinnerlicht. Die Materialien sind für alle Klassenstufen geeignet. Jedes Phänomen wird zunächst in einem Merkkasten anschaulich erklärt und in einfachen, didaktisch unterstützten Aufgaben geübt. Auf der Übungsseite werden dann Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeboten. Die Progression ist dabei so kleinschrittig und durchdacht, dass der Schüler behutsam und systematisch an immer schwierigere Beispiele herangeführt wird. Die Themen im Überblick: Dehnungs-h; Langes [I]; Doppelkonsonanten; [s]-Schreibung; das und dass.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀