Arbeitsblätter für Deutsch: Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält Vorlagen zur Gestaltung eines Portfolios zum Thema Märchen. Diese helfen bei der Planung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernens und berücksichtigen dabei stets die individuellen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Kindes.
Die SuS lesen aufmerksam einen kurzen Text, entnehmen diesem die Information, die im Bild fehlt, und zeichnen diese ein.
Die SuS üben das Lesen und beschäftigen sich mit Silbenbögen und Anlautsilben. Sie bearbeiten Mini-Bücher über das Eichhörnchen und den Rotfuchs und erstellen ein eigenes Mini-Buch und einen Tier-Steckbrief. Außerdem lesen sie einen Sachtext über Igel und stellen ein Sachbuch zum Thema Tiere vor. Die Arbeitsblätter liegen mit Leseaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor.
Die SuS üben das Lesen von Wörtern und Sätzen. Zudem bearbeiten sie Aufgaben zu Leseverstehen mit der Thematik Bauwerke. Sie üben das detaillierte Lesen und die Recherche im Internet. Die Arbeitsblätter liegen mit Leseaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor.
Die SuS bearbeiten Aufgaben zu Leseverstehen zum Thema Radfahren. Zudem lernen sie Karten-Piktogramme kennen und üben genaues Lesen, indem sie Wörter mit einem passenden Bild verbinden. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Recherche im Internet. Die Arbeitsblätter liegen mit Leseaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor.
Die SuS beschreiben eine Illustration, die auf die Probleme mit WhatsApp aufmerksam macht. Darauf aufbauned nehmen sie Stellung und erläutern ihre Erfahrungen. Anschließend erstellen die SuS ein Cluster zur Funktionsweise von WhatsApp.
Am Beispiel des Japanischen erkunden die SuS die Besonderheiten einer anderen Sprache. Die SuS verstehen die Situation der Gastarbeiter und erarbeiten den Einfluss der Sprache. Weiterhin versetzen sie sich durch das Schreiben eines inneren Monologes in die Situation von Flüchlingen.
Die SuS erhalten eine tabellarische Übersicht mit rhetorischen Figuren. Diese enthält neben der Bezeichnung des Stilmittels auch dessen Definition und ein Beispiel. Die SuS ordnen weitere Beispiele den Figuren zu und notieren jeweils ein weiteres Beispiel, welches sie sich selbst ausdenken.
Die SuS wiederholen und wenden ihre erworbenen Kenntnisse zum Medium Fernsehen in einer Lernerfolgskontrolle an. Dem Material liegt ein Erwartungshorizont und ein Vorschlag zur Punkteverteilung bei.
Als Einstieg wird ein Rechercheauftrag über das Leben in Saudi-Arabien hinsichtlich unterschiedlicher Themen wie "Familienleben", "Schule" und "Freizeit" erteilt. Anschließend setzen sich die SuS näher mit dem Film und dem Buch "Das Mädchen Wadjda" auseinander und stellen Wünsche und Träume der Figuren dar. Sie erkunden so eine fremde Kultur.
Methoden zum Thema Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit Medien reflektieren mit einem Medientagebuch