Arbeitsblätter für Deutsch: Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Fast 40% Ihrer Schüler im Alter zwischen 6 und 10 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Egal welche Medien Sie also im Unterricht benutzen, Sie sind längst mittendrin im digitalen Klassenzimmer. Aber keine Angst, mit diesem Ebook sind Sie gut gerüstet. Sie haben ein komplettes Kollegium in Ihrem Rücken, das Ihnen mit ihren Erfahrungen und 30 Unterrichtseinheiten zur Seite steht und beweist, dass iPad® & Co. schon bei den Kleinsten gewinnbringend eingesetzt werden können. Ob Didaktik digitaler Medien oder technische Grundlagen: Erfahren Sie, wie Sie Buchstaben, Zahlen und Gummitwist den richtigen digitalen Twist verleihen!
Die SuS beschreiben eine Illustration, die auf die Probleme mit WhatsApp aufmerksam macht. Darauf aufbauned nehmen sie Stellung und erläutern ihre Erfahrungen. Anschließend erstellen die SuS ein Cluster zur Funktionsweise von WhatsApp.
Digitale Medien durchdringen die Lebenswelt von Kindern auf vielfältige Weise. Sie sind allgegenwärtig und führen nicht nur zu einem Mehr an Informationen und Kommunikation, sondern auch zu neuen Aneignungsformen. Der Grundschule und ihren Fachdidaktiken kommt die Aufgabe zu, Konzepte für das Lernen mit digitalen Medien und Technologien über sie zu entwickeln. Das Heft zeigt vielversprechende Ansätze auf.
Am Beispiel des Japanischen erkunden die SuS die Besonderheiten einer anderen Sprache. Die SuS verstehen die Situation der Gastarbeiter und erarbeiten den Einfluss der Sprache. Weiterhin versetzen sie sich durch das Schreiben eines inneren Monologes in die Situation von Flüchlingen.
Die SuS erhalten eine tabellarische Übersicht mit rhetorischen Figuren. Diese enthält neben der Bezeichnung des Stilmittels auch dessen Definition und ein Beispiel. Die SuS ordnen weitere Beispiele den Figuren zu und notieren jeweils ein weiteres Beispiel, welches sie sich selbst ausdenken.
Die Schülerinnen und Schüler wägen Chancen und Gefahren der neuen Formen des Journalismus gegeneinander ab und beziehen selbst Stellung.
Dieser Beitrag thematisiert Film und Fernsehen als historische Formationen medialer Audiovision. Dabei geht er auch auf medientheoretische Aspekte ein.
Die SuS wiederholen und wenden ihre erworbenen Kenntnisse zum Medium Fernsehen in einer Lernerfolgskontrolle an. Dem Material liegt ein Erwartungshorizont und ein Vorschlag zur Punkteverteilung bei.
Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern - Gesine Schmidts Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives performen
Dieser Beitrag thematisiert digitale Medien im Deutschunterricht und geht dabei auf Begriffsbestimmungen sowie die Besonderheiten digitaler Medien ein. Abschließend erläutert er den Sprachgebrauch in den neuen Medien.
Die Lerngruppe untersucht, nach welchen Mustern Online-Diskussionen verlaufen, und erkennt Möglichkeiten, sich kritisch-konstruktiv daran zu beteiligen.
Als Einstieg wird ein Rechercheauftrag über das Leben in Saudi-Arabien hinsichtlich unterschiedlicher Themen wie "Familienleben", "Schule" und "Freizeit" erteilt. Anschließend setzen sich die SuS näher mit dem Film und dem Buch "Das Mädchen Wadjda" auseinander und stellen Wünsche und Träume der Figuren dar. Sie erkunden so eine fremde Kultur.
Informationstext für Lehrer mit Erklärung was Medienkompetenz ausmacht und wie Medien definiert werden