Unterrichtsmaterialien Deutsch: Sekundarstufe II
430 MaterialienIn über 430 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Sekundarstufe II findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
430 Materialien
Einheit
Teil 2: Schreiben als ProzessKapitel 4: Worüber schreibe ich eigentlich?; Kapitel 5: IMRaD – das Skelett wissenschaftlicher Texte; Kapitel 6: Der First Draft – Wie fange ich an?; Kapitel 7: Recherchieren; Kapitel 8: Die Sanduhrstruktur – Den Überblick
über das große Ganze behalten; Kapitel 9: Die Absatzstruktur – Den roten Faden behalten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Prüfungsangst: Wie ich sie vermeide - ErklärfilmPrüfungsangst: Wie ich sie vermeide - Erklärfilm
Einheit
Handbuch Kommunikation - KKommunikation – Worauf es ankommt; Kommunikationsblocker – Gut meinen gut machen; Konflikte – Partnerschaftlich lösen; Kritik – Kritisieren und kritisiert werden
Einheit
VorbereitungDie richtige Strategie für eine Rede = die richtige Vorbereitung einer Rede; Der Redeaufbau – die richtige Gliederung für den richtigen Redetyp
Verwandte Themen
Einheit
Künstler kommunizieren künstlerisch – Else Lasker-Schüler und Franz MarcDie SuS erfahren an Beispielen aus der Brief- und Postkartenkommunikation zwischen Lasker-Schüler und Marc die Bedeutung künstlerischer Ausdrucksformen und Rollenspiele im Alltag sowie die Kreativität dieser Kommunikation.
Einheit
Zu den WortartenWelche Arten von Verben gibt es?; Kann man Verben semantisch einteilen?; Wie werden Verben flektiert?; Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben?; Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus?; Wie lauten die Regeln für Verbformen?; Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens?; Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen?; Wie geht das mit dem ge- im Partizip II?; Welche Verben nehmen kein ge-?; haben oder sein?; Welche Aufgabe übernehmen Hilfsverben?; Wie kann man sich die Ablautformen merken?; Stark oder schwach?; Welche infiniten Formen gibt es?; Wie wird der Infinitiv gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv I gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv II gebraucht?; Wann braucht man würde?; Was ist besonders bei den Modalverben?; Wie werden Modalverben verwendet?; Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um?; Wie werden die Grundtempora gebraucht?; Wie werden die relativen Tempora gebraucht?; Perfekt oder Präteritum?; Wie kann man die Nomen einteilen?; Wie werden Nomen dekliniert?; Gibt es Regeln für das Genus?; Wie erkennt man das Genus an der Form?; Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen?; Was leistet das Leitwortprinzip?; Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten?; Wie wird der Plural gebildet?; Wo gibt es Numeruslücken?; Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale?; Soll man den Genitiv vermeiden?; Probleme mit der n-Deklination?; Welche Arten von Präpositionen gibt es?; Welchen Kasus verlangen Präpositionen?; Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel?; Wie sind Präpositionen zu verwenden?; Wohin und woher? Bei mir oder zu dir?; Wie werden Adjektive dekliniert?; Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert?; Wie steigert man Adjektive?; Was sind Begleiter, was Ersetzer?; Wie gebraucht man den definiten Artikel?; Wie gebraucht man den indefiniten Artikel?; Wann steht kein Artikel?; Wann steht ein Artikel bei Eigennamen?; Wie dekliniert man Personalpronomen?; Was sind genussensible Pronomen?; Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?
Einheit
Teil A: WortstrukturenWortarten; Verb: Arten und Konjugation; Verb: Gebrauch der Tempora; Modus: Konjunktiv; Verb: Passiv; Modalverben und Modalität; Komplexe Verbalphrasen; Nomen: Deklination und Pluralbildung; Genus des Nomens; Komplexe Nominalphrasen; Artikelwörter; Das Adjektiv; Die Pronomen; Adverbien und Partikeln; Präpositionen; Wortbildung: Nomen; Wortbildung: Verb und Adjektiv
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀