Unterrichtsmaterialien Deutsch: Friedrich Verlag
736 MaterialienIn über 736 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
736 Materialien
Einheit
Leistungsbezogenes Feedback in der Grundschule - Referate vorbereiten, vortragen und bewertenDas adressatenorientierte Vortragen ist nicht mehr allein eine Qualifikation, die nur im und für den Deutschunterricht erworben wird. Es ist zu einer überfachlichen Methodenkompetenz geworden, die es von der Eingangsstufe an aufzubauen gilt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Ohne Äh und Lampenfieber – Tipps für Referate in der SchuleUnglücke bei Referaten – ein abendfüllendes Thema. Stotternde Referenten, eingeschlafene Zuhörer, Nullwirkung und verschwendete Zeit müssen aber nicht sein. Schaffen Sie optimale Bedingungen schon in der Vorbereitungszeit und trainieren Sie Ihre Schüler für den „Ernstfall“. Und wenn dennoch etwas schief geht – das ist doch ganz normal und lässt sich mit den passenden Interventionen wieder in den Griff bekommen.
Einheit
Page breaks in BilderbüchernBilderbücher sind zeitlose literarische Gegenstände, die im Deutschunterricht der Primarstufe einen festen Platz einnehmen. Jedoch werden die Seitenumbrüche in Bilderbüchern, die sogenannten page breaks, bislang selten in den Blick genommen. Dabei sind diese für das literarische Lernen besonders geeignet, da zwischen den Seiten Leerstellen wahrgenommen und ausgedeutet werden können. So laden die Konstruktion und Rezeption von page breaks zu unterschiedlich herausfordernden Inferenz- und Sinnbildungsprozessen ein. Nicht zuletzt ermöglichen die vielfältige Spielarten sowie die Deutungsoffenheit von page breaks individuelles Lehren und Lernen im Literaturunterricht der Grundschule.
Einheit
Schriftliches InterpretierenKonflikte in literarischen Texten zu erkennen, Figuren zu charakterisieren, ihre Handlungsmotive zu erschließen und mögliche Deutungen zu entwickeln und abzuwägen, um nur einige Beispiele zu nennen, ist herausfordernd für Schüler:innen. Wie diese Verstehensprozesse durch Aufgaben unterstützt werden können, zeigen die Modelle in diesem Heft. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich jedoch, wenn diese Erkenntnisse schriftlich verbalisiert werden sollen. Zugleich kann die (schriftliche) Versprachlichung ein Motor literarischen Verstehens sein: Im Ringen um die passende Formulierung wird das eigene – und im Austausch mit anderen das fremde – Verstehen greifbarer und kann geschärft werden. Im Folgenden soll nun erläutert werden, wie für das Schreiben über literarische Texte die präzise Versprachlichung gezielt gefördert und zugleich das literarische Verstehen angeregt werden kann.
Verwandte Themen
Einheit
„Schulfrei für Fridays for Future? So ein Quatsch!“ - Kritikfähigkeit im RollenspielAbwertende Reaktionen auf geäußerte Meinungen sind im (Schul-)Alltag und in der öffentlichen Gesprächskultur häufig der Normalfall. Ausführliche, differenzierte Begründungen, die auch die Meinung des Gegenübers adäquat aufgreifen, sind eine wesentliche Zielsetzung dieses Unterrichtsmodells.
Einheit
Inklusion am Beispiel: Szenisches Spielen mit SprachschwierigkeitenIn diesem Beitrag wird beispielhaft über eine Schülerin mit Sprachschwierigkeiten berichtet und wie sie von der Teilnahme in der Theater-AG profitiert. Sie erfährt nämlich Zugehörigkeit, Verlässlichkeit sowie Akzeptanz und erhält die Möglichkeit der sozialen Teilhabe, trotz ihrer Sprachbarriere. Abschließend nimmt die Schülerin an der Aufführung teil und ist somit ein Teil eines großen Projekts.
Einheit
Szenisches SpielSzenische Verfahren sind im Deutschunterricht äußerst hilfreich. Sie machen Literatur erfahrbar, dienen der Rollen- und Perspektivübernahme und sorgen für eine ganzheitliche Interpretation. Zu dem schulen sie die sprachliche sowie die körperliche Ausdrucksfähigkeit der Lernenden und befördern ein kreatives Miteinander. Katrin Geneuss stellt ihnen Übungen vor, die Sie von der Grundschule an einsetzen können, um Lernenden Gedanken, Intentionen und Charaktereigenschaften einer literarischen Figur näherzubringen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀