Arbeitsblätter für Deutsch: Schreiben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Bei vielen Gelegenheiten sollen Lernende in der Schule selbst Texte verfassen. Doch aus dem Stegreif ist es oft gar nicht einfach, etwas aufs Papier zu bringen. In dieser Unterrichtseinheit erweitern Ihre Lernenden in kreativen Schreibprozessen ihr sprachliches Bewusstsein und verbessern ihr ästhetisches Ausdrucksvermögen. Sie lernen, produktiv mit Textvorgaben umzugehen, indem sie Texte ausgestalten, umschreiben und weiterschreiben. Durch die bewusste Wahrnehmung verschiedener Impulse entwickeln sie Vorstellungsbilder und können diese für die Produktion eigener Texte nutzen.
Für viele Schreibsituationen in Alltag, Ausbildung und Beruf greifen wir auf Materialien zurück. Materialgestütztes Schreiben ist eine für Bildungsprozesse zentrale Schreibform. Deshalb ist der Aufgabentyp verbindlich in die neuen Bildungsstandards für das Abitur aufgenommen worden. Der Beitrag stellt wesentliche Informationen zum materialgestützten Schreiben dar.
Der Beitrag thematisiert die Frage, welche Kompetenzen der Deutschunterricht vermittelt. Ferner werden didaktische Vorschläge für ein kompetenzorientiertes Unterrichten entwickelt. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Schreiben ist nicht nur Lerngegenstand, sondern auch Lernmedium. Während des Schreibens laufen Prozesse ab, die für Lernen, Verstehen und Behalten gewinnbringend sind. Der Artikel widmet sich der Frage, wie sich das für den Unterricht nicht nur nutzen, sondern auch gezielt anstoßen lässt?
Neu ist digitales Lesen und Schreiben im Deutschunterricht nicht, aber seit Pandemiebeginn hat es zunehmend an Relevanz gewonnen. Der Basisartikel zeigt auf, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen mit dem digitalen Lesen und Schreiben verbunden sind. Er geht der Frage nach, wie durch digitales Lesen und Schreiben das fachliche Lernen qualitativ verändert wird.
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht verfolgt zwei wesentliche Ziele: Es soll Produktions- wie Rezeptionskompetenzen gleichermaßen fördern. Wer literarisch schreibt, lernt zweifach über Literatur: darüber, wie sie gemacht ist, und darüber, wie man sie machen kann.
Reime finden; Silben gliedern; Lauttabelle – Anlaute hören; Vom Hören zum Schreiben – Grafomotorik; Buchstabenzeichen erkennen; Lautieren – Strukturiertes Schreiben; Sätze schreiben; Großschreibung; Schreibmotivation
Didaktische Prinzipien und Bausteine eines gelingenden Deutschunterrichts
Anhand der Bildergeschichte "Eine aufregende Schlittenfahrt" lernen die Schüler, eine Geschichte spannend zu erzählen und dabei möglichst treffende Ausdrücke zu benutzen. Anregungen und alternative Vorschläge sowie Kopiervorlagen für den Unterricht sind enthalten.
Materialien zum Schreiben in drei Differenzierungsstufen: Meinungen und Anliegen darlegen: Meinungen und Anliegen darlegen: Brief an die Jugendherberge, grundlegendes Niveau
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand der Bildergeschichte "So ein Pech" eine Geschichte einem Zuhörer spannend zu erzählen. Anregungen und alternative Vorschläge sowie Kopiervorlagen für den Unterricht sind enthalten.