Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Einheit
Wie kommen Wörter in den Duden?Die SuS informieren sich darüber, wie Wörter in den Duden aufgenommen werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Aus den unterschiedlichen Materialien generieren sie Informationen, die sie in einem argumentativen Brief zusammenführen. Um den Arbeitsprozess zu stützen und das Formulieren anzubahnen, werden Textprozeduren für das Argumentieren in Begleitmaterialien in konzentrierter Form angeboten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der i/ie-Schreibung in Fremdwörtern auf der SpurIn dieser Unterrichtseinheit gehen die Schüler/-innen diesen lautlichen und graphematischen Besonderheiten auf die Spur. Am Beispiel der i-Schreibung in Fremdwörtern entdecken sie die Systematik der Schreibung, indem sie Wörter untersuchen und dabei Regelhaftigkeiten erkennen. Ziel ist dabei zum einen, die Sicherheit der Lernenden in der i-Schreibung in einheimischen Wörtern und Fremdwörtern zu erhöhen, zum anderen aber auch allgemein eine Sensibilisierung für schriftsprachliche Strukturen zu schaffen und damit Sprachbewusstheit zu fördern. In der Beschäftigung mit Fremdwörtern erweitern die Schüler/- innen zudem ihren Wortschatz. Um diese Ziele zu erreichen, wird ein sog. synchroner Fremdwortbegriff (s. Grundlagenbeitrag) zugrunde gelegt. Entscheidend ist in dieser Perspektive nicht die Herkunft eines Fremdworts, sondern ob und wie es sich in seinen Eigenschaften von einheimischen Wörtern des Kernbereichs unterscheidet (vgl. Duden, S. 89).
Einheit
Zu den WortartenWelche Arten von Verben gibt es?; Kann man Verben semantisch einteilen?; Wie werden Verben flektiert?; Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben?; Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus?; Wie lauten die Regeln für Verbformen?; Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens?; Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen?; Wie geht das mit dem ge- im Partizip II?; Welche Verben nehmen kein ge-?; haben oder sein?; Welche Aufgabe übernehmen Hilfsverben?; Wie kann man sich die Ablautformen merken?; Stark oder schwach?; Welche infiniten Formen gibt es?; Wie wird der Infinitiv gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv I gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv II gebraucht?; Wann braucht man würde?; Was ist besonders bei den Modalverben?; Wie werden Modalverben verwendet?; Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um?; Wie werden die Grundtempora gebraucht?; Wie werden die relativen Tempora gebraucht?; Perfekt oder Präteritum?; Wie kann man die Nomen einteilen?; Wie werden Nomen dekliniert?; Gibt es Regeln für das Genus?; Wie erkennt man das Genus an der Form?; Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen?; Was leistet das Leitwortprinzip?; Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten?; Wie wird der Plural gebildet?; Wo gibt es Numeruslücken?; Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale?; Soll man den Genitiv vermeiden?; Probleme mit der n-Deklination?; Welche Arten von Präpositionen gibt es?; Welchen Kasus verlangen Präpositionen?; Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel?; Wie sind Präpositionen zu verwenden?; Wohin und woher? Bei mir oder zu dir?; Wie werden Adjektive dekliniert?; Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert?; Wie steigert man Adjektive?; Was sind Begleiter, was Ersetzer?; Wie gebraucht man den definiten Artikel?; Wie gebraucht man den indefiniten Artikel?; Wann steht kein Artikel?; Wann steht ein Artikel bei Eigennamen?; Wie dekliniert man Personalpronomen?; Was sind genussensible Pronomen?; Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?
Einheit
Das Genus von SubstantivenDer, die oder das? – Das Genus von Substantiven; Auf die Endung kommt es an – Suffixe und Genus; Substantive aus Verben und Adjektiven bilden
Einheit
Genus ist nicht gleich Sexus, aber ist damit schon alles gesagt?Genus ist nicht gleich Sexus, aber ist damit schon alles gesagt? - Geschlechtergerechte Sprache: linguistisches Hintergrundwissen für eine konstruktive Debatte
Einheit
Genus, Sexus, GenderWie männlich ist das Maskulinum? Prägen die grammatischen Geschlechter das gesellschaftliche Bewusstsein? Welche historischen Wurzeln hat das Gendern? Und was bedeutet es für die Entwicklung der Sprache? Eine Reise durch Grammatik, Politik und Geschichte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀