Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 1Das Material behandelt Eichendorffs Leben und Anspielungen im Taugenichts. Durch weitere Texte aus der Zeit Eichendorfs werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Denken und Handeln aus dieser Zeit konfrontiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 2Das Material beinhaltet unter anderem Fragen zum Inhalt bei und nach der Lektüre des Textes "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorf. Auch eine Musterinhaltsangabe und weitere Aufgabenstellungen zur Reflexion der Novelle sind vorhanden.
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 3Durch unterschiedliche Texte verschiedener Autoren befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Literatur Deutschlands und Italiens und beziehen diese auf die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff.
Einheit
Arbeitsblätter - Teil 4Das Material behandelt die Zuordnungsproblematik des Werkes "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorf. Der Bezug zum Minnesang und zur Troubadour-Lyrik wird ebenfalls erläutert. Zum Schluss findet eine kritische Betrachtung der Leistungsgesellschaft durch einen wissenschaftlichen Aufsatz statt.
Verwandte Themen
Einheit
KlausurvorschlagIn diesem Material befindet sich ein Klausurvorschlag mit einem Erwartungshorizont zu der vorangegangenen Unterrichtseinheit. Textstellen und Interpretationen zu dem Werk "Aus dem Leben eines Taugenichts", von Joseph Eichendorff, werden bewertet und diskutiert.
Einheit
Literatur/Literarisches Leben - Klausuren 51-60Werther und Albert (Interpretation); „Werther“ plakativ (Interpretation); „Aus dem Leben eines Taugenichts“: Szene am Weiher (Interpretation); „Sehnsucht“ (Interpretation); Aufbruch aus dem Elternhaus (Interpretation); „Das Marmorbild“ (Interpretation); „Möglichkeit des Daseins“ (Interpretation); Die KZ-Aufseherin Hanna Schmitz (Interpretation/Erörterung); „Ungleiche Schwestern“ (Sachtextanalyse); „Was gibt’s Neues vom Krieg?" (Sachtextanalyse)
Einheit
LEK: Der Schluss der Novelle: Ende gut, alles gut? Oder ein Schuss Unsicherheit?LEK: Der Schluss der Novelle: Ende gut, alles gut? Oder ein Schuss Unsicherheit?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀