Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
E.T.A. Hoffmann - Der goldne Topf: Fantastische LiteraturDie SuS bestimmen ihre eigenen Reaktionen auf die Lektüre von fantastischer Literatur. Zudem analysieren sie einen Beitrag zum Leseinteresse an dieser. Anschließend ordnen sie Gemälde und Zeichnungen zu den Vigilien 1 bis 11 zu und zeichnen ein eigenes Bild zur letzten Vigilie. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Einheit
E.T.A. Hoffmann - Der goldne Topf: Interpretation und eigene PositionDie SuS lernen zwei konträre Interpretationen von Jochen Schmidt und Rüdiger Safranski kennen. Sie erläutern diese und stellen sie in einem Schaubild dar. Zudem nehmen sie Stellung bzw. formulieren eine eigene Position hinsichtlich der Interpretation. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Einheit
Das andere Ich im Leben und Werk E.T.A. HoffmannsHoffmann war angesehener Jurist und gewissenhafter Regierungsrat, aber auch wild, skandalumwoben und dem Alkohol zugetan. Das Düstere, Ungesunde, Krankhafte zog ihn magisch an. Entsprechend sind Mord und Totschlag, Albtraumhaftes und Wahnsinn die prägenden Themen in seinem Leben und Werk. In einem Audioguide informieren die Lernenden materialgestützt über den Wandler zwischen den Welten.
Einheit
Kontextualisieren und SymptomatisierenKontextualisierung; Symptomatisierung; Übung 12: Einen Platz beobachten; Innertext, Intertext, Extratext; Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren; Symptome, Trends und ihre Scouts; Übung 14: Produktkritik; Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom; Übung 15: Literatur symptomatisieren
Einheit
Die MärchenDie Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.–10. Jhd.); Giovan Francesco Straparola Die ergötzlichen Nächte (1550–53); Giambattista Basile Das Pentameron (1634–36); Charles Perrault Die Märchen (1695/97); Christoph Martin Wieland Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764); Johann Karl August Musäus Volksmärchen der Deutschen (1782–86); Johann Wolfgang von Goethe Das Märchen (1795); Novalis Heinrich von Ofterdingen (1802); Ludwig Tieck Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802); Friedrich de la Motte Fouqué Undine (1811); Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (1812/15); Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814); E.T.A. Hoffmann Die Kunstmärchen (1814ff.); Wilhelm Hauff Märchen (1825–27); Hans Christian Andersen Märchen und Erzählungen für Kinder (1835ff.); Clemens Brentano Gockel und Hinkel (1838); Charles Dickens Weihnachtslied (1843); Ludwig Bechstein Deutsches Märchenbuch (1845); Gottfried Keller Spiegel, das Kätzchen (1855); Lewis Carroll Alice im Wunderland (1865); Carlo Collodi Pinocchio (1883); Oscar Wilde Die Märchen (1888–91); L. Frank Baum Der Zauberer von Oz (1900); Kurt Tucholsky Märchen (1907) und das Märchenproblem seit der Moderne; James M. Barrie Peter Pan (1911); Ödön von Horváth Sportmärchen (1924–32); Erich Kästner Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931); Antoine de Saint-Exupéry Der klein Prinz (1943); C.S. Lewis Die Chroniken von Narnia (1950–56); Astrid Lindgren Mio, mein Mio (1954); Otfried Preußler Die kleine Hexe (1957); Michael Ende Märchenromane (1960/1979/1989); Hans Traxler Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963); Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967); Hans Bemmann Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983); Paul Maar Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99); Joanne K. Rowling Harry Potter und der Stein der Weisen (1997); Cornelia Funke Tintenherz (2003); Walter Moers Die Trilogie der „träumenden Bücher“ (2004/2011/?); Kai Meyer Die Seiten der Welt (2014)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀