Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Brecht gebrauchenBertolt Brecht, dessen Geburtstag sich am 10. Februar 2018 zum 120. Mal jährt, ist im Deutschunterricht seit Langem einer der am häufigsten gelesenen Autoren. Doch dominiert im Umgang mit seinem Werk nicht selten Routine. Das vorliegende Heft versucht, jenseits eingefahrener Pfade Möglichkeiten des Lernens von und mit Brecht aufzuzeigen. Dabei stehen nicht die hochgradig kanonisierten Dramen, sondern vor allem weniger bekannte Texte dieses Autors im Mittelpunkt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Politische LyrikBertolt Brecht: „Der Radwechsel“; Bertolt Brecht: „An die Nachgeborenen“ / „Der Nachgeborene“; Hans Magnus Enzensberger: „weiterung“; Paul Celan: „Todesfuge“; Stephan Hermlin: „Die Asche von Birkenau“; Günter Eich: „Inventur (1945)“
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 2Märchen, Sagen, Fantasien … – Novalis und Ludwig Tieck (Zeitraum 1770–1870); Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Die Politisierung der Literatur – Heinrich Heine und Georg Büchner (Zeitraum 1770–1870); Eintreten für soziale Gerechtigkeit – Gerhart Hauptmann (Zeitraum 1850–1950); Ästhetik gegen die Tristesse des Alltages – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal (Zeitraum 1860–1960); Die repräsentative Gegensätzlichkeit – Heinrich und Thomas Mann (Zeitraum 1860–1960); Lyrik als Weltentwurf – Rainer Maria Rilke und Stefan George (Zeitraum 1860–1960); Intellektuelle, die ihre politische Überzeugung mit dem Leben bezahlen – Albrecht Haushofer und Stefan Zweig (Zeitraum 1880–1980); Gefangen in der Angst des Scheiterns – Franz Kafka (Zeitraum 1880–1930); Leiden an der Wirklichkeit – Georg Trakl und Georg Heym (Zeitraum 1880–1980); „... und der Haifisch der hat Zähne ...“ – Bertolt Brecht (Zeitraum 1890–1960)
Einheit
MaterialienWilliam Shakespeare, Sonett 18; Robert Frost, Stopping by Woods on a Snowy Evening; Max Frisch, Du sollst dir kein Bildnis machen; Bertolt Brecht, Wenn Herr K. einen Menschen liebte
Verwandte Themen
Einheit
Autoren und ihre Gedichte - Teil 8Oskar Loerke: Pansmusik (1929); Bertolt Brecht: Finnische Landschaft (1940); Günter Eich: [WALD, BESTAND AN BÄUMEN, ZÄHLBAR] (entst. zw. 1945 und 1950)
Einheit
Autoren und ihre Gedichte - Teil 8Erich Kästner: Sachliche Romanze (1928); Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau (ca. 1925) und Sonett Nr. 19 (1939); Gertrud Kolmar: Nächte (entst. 1933/1934); Marie Luise Kaschnitz: Am Strande (1947)
Einheit
Deutsche Lyrik in 30 Beispielen - Teil 12Bertolt Brecht (1898–1956): Über Schillers Gedicht ‚Die Glocke‘ (Imke Kimpel); Paul Celan (1920–1970): HAFEN (Carolina Kapraun und Per Röcken)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀