Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Carpe diem und memento moriDer literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite - der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnesfreuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkenntnisse über den Dreißigjährigen Krieg, dessen grausame Realität den Erfahrungshorizont vieler Barockdichter bildete. So können sie sich ein anschauliches Bild der Gegebenheiten vor 400 Jahren machen und erwerben die nötigen Kompetenzen, um sich lyrische Texte des Barock analysierend und interpretierend zu erschließen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der/Das BarockBegriffsklärung/Zeitspanne; Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Gesellschaft, Politik; Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie; Themen und Autoren
Einheit
Carpe diem – Liebeslyrik im Barock IM3 Liebeslyrik in verschiedenen Epochen – eine Übersicht; M4 „Moment, verweile doch“ – die Epoche des Barock; M5 Martin Opitz „Ach Liebste laß uns eilen“ – Lyrik des Barock
Einheit
Barock (ca. 1600–1720)Station 1: Leben in Widersprüchen – die barocke Weltsicht; Station 2: Vanitas, memento mori, carpe diem; Station 3: Geformte Lyrik – das Sonett; Station 4: Codierte Kunst – die Allegorie
Verwandte Themen
Einheit
Beispiele für Reisen, Wandern und Unterwegssein in der Lyrik - Teil 1Reisegedichte vom Mittelalter bis zum Barock
Einheit
EpochenblätterLyrik des Mittelalters (750–1500); Lyrik des Barock (1600–1720); Lyrik der Klassik (1786–1805); Lyrik der Romantik (1790/95–1848); Lyrik des Realismus (1848–1890); Lyrik der Jahrhundertwende (1890–1914); Lyrik des Expressionismus (1910–1925); Lyrik zwischen 1945 und 1960; Lyrik von 1960 bis heute
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀