Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Einheit
Eisblumen und Spiegel – Gedichte und Musik verbinden sichZu einem ansprechenden Musikstück verfassen Kinder eigene lyrische Texte und umgekehrt. Der Beitrag stellt drei Unterrichtsideen vor, die Anregungen zum Umgang mit Gedichten im Zusammenhang mit Musik geben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das lyrische Ich und MetaphernDie SuS erschließen sich das Gedicht "Willkommen und Abschied" von Goethe. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit der Metapher "Funkensprühende Popkorntüte" des Gedichts "Im Kino" und erklären diese. Danach ergänzen sie eine Übersicht zur Strukturierung einer Gedichtinterpretation und interpretieren das Gedicht. Abschließend bewerten die SuS ihre Texte mit Hilfe eines Feedbackbogens.
Einheit
Gattungen und Textstrukturen II: LyrikVorbemerkung; Der Lyrik-Begriff der Goethezeit; Lyrische Texte sind überstrukturiert; Das Schweigen der Vögel; Genres oder Die bekannteste Gedichtform italienischen Ursprungs
Einheit
Stadtlyrik: Deutung und AnalyseDie SuS lesen das Gedicht "Die Stadt" von Theodor Storm. Dieses Gedicht stellen sie zeichnerisch dar und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse. Zudem interpretieren sie Stilmittel und bestimmen ihre Wirkung. Auch das Metrum wird von den SuS analysiert.
Einheit
Gedicht: Merkmale und AnalyseDie SuS beschäftigen sich mit Fachbegriffen rund um die Analyse von Gedichten und können diese erklären. Sie erkennen Stilmittel in einem Gedicht und benennen sie. Die Lernenden geben den Inhalt eines Gedichtes wieder und analysieren sowohl das Reimschema als auch das Metrum eines Gedichts.
Einheit
Barocklyrik: Form und AufbauDie SuS beschäftigen sich mit den Aspekten der äußeren Form von Gedichten im Barock. Dazu wird in einer Gruppenarbeit näher auf das Metrum und Reimschema eingegangen. Auch verschiedene Stilmittel und Satzfiguren werden wiederholt. Darauf aufbauend erarbeiten die SuS anhand eines Gedichtes die Kennzeichen eines Sonetts.
Einheit
Die Gedichtinterpretation - eine HinführungDie Schülerinnen und Schüler untersuchen anhand des Gedichtes "Der Briefmark" von Joachim Ringelnatz die Wirkungen von Reim, Metrum und Stilmitteln. Am Ende der Unterrichtseinheit soll mit Hilfe einer vorgegebenen Checkliste eine Gedichtsinterpretation geschrieben werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀