Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Einheit
Grammatik im Überblick – Teil 1Genera und Artikel; Starke und schwache Verben; Verben; Attributive und prädikative Verwendung von Adjektiven; Aufgaben von Adverbien; Tempora und Zeitstufen; Die Verwendung des Plusquamperfekts
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der, die oder das? – Eine gute Frage …Die Artikel im Deutschen sind kleine unscheinbare Wörter ohne semantischen Inhalt. Und doch kommen sie in fast jedem geschriebenen Satz und jeder gesprochenen Äußerung vor (vgl. Riehemann 2018, 253). Für Kinder im Spracherwerb oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache und auch für viele Deutsch-Lernende ist es eine große Herausforderung, Artikel richtig anzuwenden. Manche Sprachen haben keine Artikel und im Deutschen gibt es gleich drei: der, die und das. Dazu gibt es neben den bestimmten Artikeln (der, die, das) auch unbestimmte (ein, eine). Viele Kinder verzweifeln an dieser kleinen Wortart, die im Deutschen sehr wichtig ist. Manche lassen die Artikel aus purer Verzweiflung sogar komplett weg. Das ist aber keine Lösung, denn nur mit korrekter Nutzung der Artikel werden die Kinder als kompetente Sprecher oder Schreiber gesehen.
Einheit
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung - Teil 1Großschreibung von Satzanfängen beachten und anwenden; Eigennamen in einem Text erkennen und ihre Großschreibung verinnerlichen; die Großschreibung des ersten Wortes von Überschriften beachten und anwenden; Test zu den Merksätzen 1–3; Großschreibung von Nomen erkennen und anwenden; einen Merksatz zu Nomen ausfüllen und Nomen in einem Text erkennen; Nomen wie Gedanken und Gefühle erkennen und eine Anzahl von Nomen in „sichtbare“ und „unsichtbare“ Wörter unterscheiden; Test zu den Merksätzen 4–5; Nomen mit dem passenden Artikel notieren; Nomen den passenden Artikel zuordnen und sie nach Unterscheidung ihres grammatischen Geschlechts in eine Tabelle einordnen; aus jeweils zwei Nomen zusammengesetzte Nomen bilden; unbestimmten Artikeln die passenden Nomen zuordnen und diese nach dem Alphabet ordnen; aus jeweils zwei Nomen zusammengesetzte Nomen bilden und allen Nomen den unbestimmten Artikel zuordnen; die Kleinschreibung von Adjektiven beachten, wenn diese zwischen Artikel und Nomen stehen; Test zu den Merksätzen 6–10
Einheit
Arbeits- und Materialblätter - Übung 2In diesem Abschnitt finden Sie Arbeits- und Materialblätter zur Übung 2. Es sind Artikel 5 des Grundgesetzes, ein Artikel zur Meinungsfreiheit, ein fiktives Interview, eine Mindmap zur journalistischen Meinungsäußerung, Plakatideen und ein Quiz vorhanden.
Einheit
Wer weiß was? - Zum Gebrauch von definitem und nicht-definitem ArtikelDie SuS erweitern ihr Verständnis für den definiten und nicht-definiten Artikel und entdecken, dass wir uns bei der Verwendung der Artikel am Wissensbestand des Adressaten orientieren. Außerdem wird die Sensibilität für die Verwendung der Artikel bei der Textproduktion und -rezeption gestärkt und auf die Anordnung von Thema und Rhema aufmerksam gemacht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀