Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zur Aktualität der Erzählung – technologischer Fortschritt als Faszinosum oder Bedrohung?Die Schülerinnen und Schüler nehmen zu verschiedenen Aspekten der Aktualität und Aktualisierbarkeit der Erzählung Stellung.
Einheit
Gedichte selbst verfassenGedichte aus dem Bereich der Konkreten Poesie bieten sich als Schreibanlass besonders für Kinder mit Sprachschwierigkeiten an. Beim kreativen Spiel mit Worten und Bildern rücken die Feinheiten der deutschen Grammatik meist in den Hintergrund, was bei Kindern, die dem Umgang mit Sprache eher verhalten gegenüberstehen, einen Schreibfluss auslösen kann.
Verwandte Themen
Einheit
Textproduktion und TextgestaltungLesetraining und Konzentration – Einstieg; Lesetraining und Konzentration I-III; Vorgangsbeschreibungen verfassen – Einstieg; Vorgangsbeschreibungen verfassen I-III; Geschichten erzählen und fortsetzen – Einstieg; Geschichten erzählen und fortsetzen I-III; Fabeln – Einstieg; Fabeln I-III; Gedichte – Einstieg; Gedichte I-III
Einheit
DichtenKann ich nicht, gibt es nicht! Dichten leicht gemacht!; Gedichte verfassen nach verschiedenen Bauformen, über Gedichte sprechen, einen Vortrag üben, ein gutes Feedback einüben; Mein Akristichon; Mein Fünf-Zeilen-Gedicht; Mein Lipogramm; Mein Avenida; Ich bin ein Poet! Mein Meistergedicht!
Einheit
Lyrik = Verdichtung und PräzisierungMit der Einheit Lyrik = Verdichtung und Präzisierung, die an verschiedensten Stellen im Unterrichtsverlauf eingesetzt werden kann und zeitlich sehr umgrenzt ist, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Kombination von analytischen und kreativen Methoden mit einem Gedicht auseinander, genauer: mit den sieben Fassungen eines Gedichts, denn der Autor überarbeitete seinen Text über zwanzig Jahre hinweg. Es handelt sich um Conrad F. Meyers „Der römische Brunnen“. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Verdichtung und Präzisierung auf inhaltlicher, stilistischer und formaler Ebene das Spezifikum lyrischen Sprechens (letztlich natürlich generell literarischer Texte) sind und gelungene Gedichte einen langen Überarbeitungsprozess voraussetzen. Das wichtigste kreative Element dieser Einheit besteht darin, dass die jungen Leute selber ein Dinggedicht zu einem modernen „Ding“ (Smartphone, Auto usw.) verfassen und ihre Texte ebenfalls einem (natürlich verkürzten) Überarbeitungsprozess unterwerfen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀