Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Familie Goethe (1); Familie Goethe (2); Familie Goethe (3); Familie Goethe (Lösung 1-3); Familie Goethe (Lösung 1-3); Historisches Vorbild des Dr. Faust (1); Historisches Vorbild des Dr. Faust (2); Historisches Vorbild des Dr. Faust (3); Historisches Vorbild des Dr. Faust (Lösung 1-3); Historisches Vorbild des Dr. Faust (Lösung 1-3); Faust als literarische Figur (1); Faust als literarische Figur (2); Faust als literarische Figur (3); Faust als literarische Figur (Lösung 1-3); Faust als literarische Figur (Lösung 1-3); Goethes Arbeit am Faust (1); Goethes Arbeit am Faust (2); Goethes Arbeit am Faust (3); Goethes Arbeit am Faust (Lösung 1-3); Goethes Arbeit am Faust (Lösung 1-3); Der Urfaust (1); Der Urfaust (2); Der Urfaust (3); Der Urfaust (Lösung 1-3); Der Urfaust (Lösung 1-3); Entwicklung des Stoffs (1); Entwicklung des Stoffs (2); Entwicklung des Stoffs (Lösung 1-2); Entwicklung des Stoffs (Lösung 1-2); Schlüsselszenen Faust I (1); Schlüsselszenen Faust I (2); Schlüsselszenen Faust I (3); Schlüsselszenen Faust I (4); Schlüsselszenen Faust I (5); Schlüsselszenen Faust I (6); Schlüsselszenen Faust I (7); Schlüsselszenen Faust I (8); Schlüsselszenen Faust I (9); Schlüsselszenen Faust I (10); Schlüsselszenen Faust I (Lösung 1-10); Fausts Lebensreise; Fausts Lebensreise (Lösung); Aufbau der Tragödie (1); Aufbau der Tragödie (2); Aufbau der Tragödie (3); Aufbau der Tragödie (4); Aufbau der Tragödie (5); Aufbau der Tragödie (6); Aufbau der Tragödie (7); Aufbau der Tragödie (Lösung 1-7); Stilepochen; Stilepochen (Lösung); Goethes ganzheitliche Weltsicht; Goethes ganzheitliche Weltsicht (Lösung); Faust-Inszenierungen; Faust-Inszenierungen (Lösung); Faust heute; Faust heute (Lösung); Faust-Zitate (1); Faust-Zitate (2); Faust-Zitate (Lösung 1-2)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Textanalyse der Gretchen-Tragödie - Vom Urfaust bis zu Faust II - Teil 1Urfaust; Faust. Ein Fragment; Faust I; Faust II
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Goethes Faust I – Interpretation und Inszenierung; Goethe's Faust, Part One – Interpretation and Production
Einheit
Goethe - Faust I: Lernerfolgskontrolle - Gretchen in Dichtung und WahrheitDie SuS stellen anhand eines Textausschnitts aus 'Dichtung und Wahrheit' zunächst Goethes Verhältnis zu dem realen Gretchen dar und untersuchen, wie dies die Romanfigur beeinflusst hat. Zudem vergleichen sie den Schluss der Kerker-Szene im Urfaust mit dem in Faust I und beurteilen abschließend, wie sich das Verständnis von Faust aufgrund dieser Zusatzinformationen verändert. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Verwandte Themen
video
Goethes Faust IFaust von Johann Wolfgang von Goethe gilt auch heute noch als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Auch nach 200 Jahren legt die immer noch sehr lebendige Rezeption Zeugnis davon ab. Der Fokus beim Urfaust liegt auf der Gretchentragödie. Neben der Beschäftigung mit dem Inhalt des Faust zeigt der Film eine moderne und aktuelle Inszenierung des Faust vom Jugendtheater Schnawwl. Die Inszenierung zeigt ganz neue Wege. Ein teuflisches Spiel aus Realitäten, Videoprojektionen, Visionen, die ineinandergreifen. Das kann durchaus provozieren. Der Film zeigt auch die Entwicklung über 200 Jahre mit der Uraufführung und den Salzburger Festspiele. Gustav Gründgens als Mephisto findet ebenso Beachtung wie die Inszenierung von Peter Stein. Er entwickelte für die Expo 2000 in Hannover sein Faust-Projekt. Es spielte eine 80-köpfige Truppe an über zwei Tagen 15 Stunden lang. Es gab keinerlei textliche Kürzung. Zusatzmaterial: 64 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Das Böse als Reiz zum Guten?Die SuS setzen sich anhand des Vergleichs von zwei verschiedenen Faust-Verfilmungen mit der Rezeptionsgeschichte des Faust I auseinander. Des Weiteren wenden sie Verfahren der Filmanalyse an, arbeiten Unterschiede heraus und bewerten diese kritisch im Hinblick auf den historischen Kontext.
Einheit
MaterialienZur Theatertheorie von Ödön von Horváth; Ödön von Horváth als Träger des Kleist-Preises; Auszug aus Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust I; Auszug aus Friedrich Hebbels Drama Maria Magdalena
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀