Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
MethodenbausteineRecherchieren und Informationen bewerten; Debatte (literarische Debatte, amerikanische Debatte, Runder Tisch); Projekt als Leistungsnachweis; Verstehendes Zuhören; Rechtschreibgespräch (Rechtschreibkonferenz, Rechtschreibinterview); Planungsmethoden zum Schreiben; Überarbeitungsmethoden zum Schreiben; Lautleseverfahren; Lesestrategien für Sachtexte; Lesetagebuch (Lektürebegleitheft, Lesejournal); Szenische Interpretation; Literarästhetisches Gespräch; Filme sehen lernen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Erforschung des Verstehens: MethodenIndikatoren des Verstehens; Indikatoren des Verständnisses; Zusammenfassung
Einheit
Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Überlegungen zu Methodik und DidaktikMethoden des Fremdsprachenunterrichts – ein historischer Überblick; Zentrale Leitprinzipien für einen modernen DaZ-Unterricht; Ansätze für einen sprachbewusste(re)n, sprachbildenden Unterricht
Einheit
Methoden als Lernwege, Lernstrategien und ArbeitstechnikenWas sind Methoden? Zur Orientierung in unübersichtlichem Gelände; Lassen sich Lernmethoden präziser beschreiben?; Inwieweit hilft eine Differenzierung von Lernmethoden bei der Planung und Durchführung des Deutschunterrichts?; Wie können Lerner Methodenkompetenz erwerben?
Verwandte Themen
Einheit
Klar und strukturiert – so erstellt man das RedekonzeptWelche Informationen wähle ich aus? Und welche Unterpunkte fallen mir zu diesen ein? In M 8 arbeiten die Lernenden mit der Mind-Map-Methode. Sie erstellen dabei eine Mind-Map zu ihrem Beruf, den sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren sollen. Die Mind-Map dient als Grundlage für den Aufbau des Redekonzepts. Wie erstellt man das Redekonzept? In 9 erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sie ihre Rede nach Gliederungspunkten einteilen müssen und diese jeweils mit Unterpunkten und Details belegen sollen. Das Redekonzept wird dann auf Karteikarten notiert. Die Lernenden setzen sich außerdem mit Tipps zur Beschriftung der Karteikarten auseinander. Sie begründen dabei, warum die Hinweise sinnvoll sind. Auf dem Arbeitsblatt M 10 sind Karteikarten vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler erstellen aus der Mind-Map in M 8 ein Redekonzept zu ihrem Berufsbild.
Einheit
LS 01 Mind-Map zum Thema Beschreiben erstellen: Beschreiben – wir erinnern unsZiel der Doppelstunde ist es, die Schüler zum Thema Personenbeschreibung hinzuführen. Dabei knüpft Brainwriting, unterstützt durch Bildimpulse, an Vorwissen an. Die Schüler rufen sich Arbeitstechniken ins Gedächtnis.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀