Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Medien (1); Medien (2); Medien (Lösung1-2); Medien (Lösung1-2); Printmedien-Elektronische Medien (1); Printmedien-Elektronische Medien (2); Printmedien-Elektronische Medien (3) ;Printmedien-Elektronische Medien (Lösung); Printmedien-Elektronische Medien (Lösung); Printmedien-Elektronische Medien (Lösung); Neue Medien (1); Neue Medien (1); Neue Medien (Lösung); Medien-Stundenplan (1);Medien-Stundenplan (2); Medien-Stundenplan (Lösung); Medienkonsum (1); Medienkonsum (2); Medienkonsum (3);Medienkonsum (Lösung1-3); Medienkonsum (Lösung1-3); Versteckte Werbung; Versteckte Werbung (Lösung); Fake News (1); Fake News (2); Fake News (Lösung1-2); Fake News (Lösung1-2); Smartphone-Knigge (1); Smartphone-Knigge (2); Smartphone-Knigge (Lösung1-2); Soziale Netzwerke (1); Soziale Netzwerke (2); Soziale Netzwerke (Lösung1-2); Soziale Netzwerke (Lösung1-2);Umgang mit sozialen Netzwerken (1); Umgang mit sozialen Netzwerken (1); Umgang mit sozialen Netzwerken (Lösung1-2); Umgang mit sozialen Netzwerken (Lösung1-2); Selfies; Selfies (Lösung); Cybermobbing; Cybermobbing (Lösung); Urheberrecht (1); Urheberrecht (2); Urheberrecht (3); Urheberrecht (Lösung1-3); Urheberrecht (Lösung1-3); Computerspiele/Lehrerseite
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zeitungen und Zeitschriften – Printmedien im VergleichM1 Zeitungen und Zeitschriften – welche Rolle spielen Printmedien für Sie?; M2 Sport, Politik und mehr – was Schlagzeilen verraten; M3 Hochglanz oder nicht? – Unterschiede zwischen Zeitung und Zeitschrift
Einheit
Basisaufgabe C: Die PrintmedienDie Schüler lernen den Aufbau und die Organisation der Printmedien in Deutschland kennen und analysieren die Unterschiede zwischen einer Abonnentenzeitung und einer Boulevardzeitung.
Einheit
Schreiben in medialen Umgebungen - Neue Impulse für die SchreibmotivationDie „schriftliche“ Welt, wie wir sie kennen, ist längst nicht mehr nur von Printmedien bestimmt – vom „Ende der Gutenberg-Galaxis“ hat man bei dieser Wende zum Digitalen gesprochen. Zu Ende ist sie aber keinesfalls, denn das Schreiben in unterschiedlichen medialen Umgebungen bleibt doch immer noch Schreiben. Denn gleichgültig, ob im Internet, in der Zeitung oder im Radio: Kompetente Schreiber schreiben nach wie vor adressaten- und textsortenspezifisch. Allerdings haben Internet, Rechner & Co. neue didaktische Möglichkeiten und auch Erfordernisse geschaffen, denen der Deutschunterricht heute aktiv begegnet.
Verwandte Themen
video
Inszeniert! Von verbotener Liebe, Schönheit und Sex - ON! Reportage Kapitel 2INSZENIERT! VON VERBOTENER LIEBE, SCHÖNHEIT UND SEX (15:28 min): In Form einer kurzen Reportage wird zunächst über den Umgang ausgewählter Medien mit den Themen Schönheit, Liebe und Sexualität informiert: Man wirft einen Blick hinter die Kulissen der Soap "Verbotene Liebe", auf die Werbung und entsprechende Reportagen in Printmedien sowie auf das allgemein verfügbare Angebot an pornografischen Darstellungen. Es wird verdeutlicht, wie auf der Jagd nach Quoten ein inszeniertes, kalkuliertes, fragwürdiges Bild von Körperlichkeit und Sexualität entsteht. Am Rand werden dabei immer wieder Fragen nach den Auswirkungen auf jugendliche Betrachter gestellt: Wie sollen sie zwischen Inszenierung und Realität unterscheiden? Kann es ihnen überhaupt noch gelingen, ein selbstbestimmtes Verhältnis zu ihrem Körper und zur Sexualität zu entwickeln? Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Videoprojekt.
video
Inszeniert! Von verbotener Liebe, Schönheit und Sex - ON! Reportage Kapitel 1INSZENIERT! VON VERBOTENER LIEBE, SCHÖNHEIT UND SEX (15:28 min): In Form einer kurzen Reportage wird zunächst über den Umgang ausgewählter Medien mit den Themen Schönheit, Liebe und Sexualität informiert: Man wirft einen Blick hinter die Kulissen der Soap "Verbotene Liebe", auf die Werbung und entsprechende Reportagen in Printmedien sowie auf das allgemein verfügbare Angebot an pornografischen Darstellungen. Es wird verdeutlicht, wie auf der Jagd nach Quoten ein inszeniertes, kalkuliertes, fragwürdiges Bild von Körperlichkeit und Sexualität entsteht. Am Rand werden dabei immer wieder Fragen nach den Auswirkungen auf jugendliche Betrachter gestellt: Wie sollen sie zwischen Inszenierung und Realität unterscheiden? Kann es ihnen überhaupt noch gelingen, ein selbstbestimmtes Verhältnis zu ihrem Körper und zur Sexualität zu entwickeln? Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Videoprojekt.
video
Inszeniert! Von verbotener Liebe, Schönheit und Sex - ON! Reportage Kapitel 3INSZENIERT! VON VERBOTENER LIEBE, SCHÖNHEIT UND SEX (15:28 min): In Form einer kurzen Reportage wird zunächst über den Umgang ausgewählter Medien mit den Themen Schönheit, Liebe und Sexualität informiert: Man wirft einen Blick hinter die Kulissen der Soap "Verbotene Liebe", auf die Werbung und entsprechende Reportagen in Printmedien sowie auf das allgemein verfügbare Angebot an pornografischen Darstellungen. Es wird verdeutlicht, wie auf der Jagd nach Quoten ein inszeniertes, kalkuliertes, fragwürdiges Bild von Körperlichkeit und Sexualität entsteht. Am Rand werden dabei immer wieder Fragen nach den Auswirkungen auf jugendliche Betrachter gestellt: Wie sollen sie zwischen Inszenierung und Realität unterscheiden? Kann es ihnen überhaupt noch gelingen, ein selbstbestimmtes Verhältnis zu ihrem Körper und zur Sexualität zu entwickeln? Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Videoprojekt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀