Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Verwandte Themen
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Einheit
Kreative SprachwerkstattDas Spiel mit der Sprache kann manchmal ganz schön witzig sein. Manchmal ist es sogar spannend, einen Satz zu sagen, dessen Wörter alle mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder einen Text zu lesen, der aus unzähligen Abkürzungen besteht. Oder man entwickelt eine Geschichte, die voller Widersprüche steckt. Solche sprachlichen Herausforderungen führen oft zu lustigen Entdeckungen und helfen dabei, mehr über Laut- und Wortbildung, Gesetzmäßigkeiten der Sprache, Reime, Satzbau und Redensarten zu erfahren.Die Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter dieser Sammlung richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. Sie bieten vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die vor allem den Spaß am Spiel mit der Sprache fördern. Die Themen werden unsystematisch behandelt, was die Aufgaben besonders flexibel macht. So können die Arbeitsblätter sinnvoll als Zusatzbeschäftigung für Kinder verwendet werden, die schneller mit den regulären Aufgaben fertig sind. Es ist jedoch nicht das Ziel, alle Sprachphänomene des Mittelstufenlehrplans systematisch abzudecken, sondern die Kinder zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit der Sprache anzuregen. Anleitungen und Sozialformen: Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern sind bewusst kurz gehalten, um den Schülerinnen und Schülern genug Freiraum zu lassen. Die weiterführende Arbeit kann je nach den Gepflogenheiten in der Klasse auf der Rückseite der Blätter, in einem Heft oder auf Zettelchen erfolgen. Zu den Sozialformen gibt es keine festen Vorgaben, aber die Aufgabenstellung gibt oft Hinweise darauf, wie die Arbeit organisiert werden kann. Selbstkontrolle und Wörterbuchnutzung: Bei einigen Aufgaben gibt es keine festen Lösungen. In solchen Fällen können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob ihre Antworten richtig sind. Lösungen finden sich auf den Seiten 41 bis 43. Es wird auch immer wieder empfohlen, das Wörterbuch zu benutzen, besonders wenn unbekannte Wörter auftauchen. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist nicht nur wichtig für die richtige Rechtschreibung, sondern auch, um die Bedeutung und Herkunft von Wörtern zu verstehen. Es wird empfohlen, dass in der Klasse ein Bedeutungswörterbuch verfügbar ist, um den Kindern den Umgang mit solchen Nachschlagewerken beizubringen. Gedichte und auswendig lernen: Einige der Texte in dieser Sammlung sind in Gedichtform. Es ist völlig in Ordnung, diese Gedichte auswendig zu lernen, da dies ebenfalls zur Sprachförderung beiträgt. Das wiederholte laute Sprechen von Gedichten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich besser mit der Sprache auseinanderzusetzen.
Einheit
Materialgestütztes ArgumentierenZentraler Bestandteil des seit Herbst 2012 neuen verbindlichen Aufgabentyps materialgestütztes Schreiben ist das materialgestützte Argumentieren. Dieser Prozess erfordert sprachliche Kompetenzen und Textprozeduren, die bereits frühzeitig in der Sekundarstufe angelegt werden sollten. Der Beitrag geht auf Grundlagen zum materialgestützen Schreiben und Argumentieren sowie ihrer Umsetzung im Deutschunterricht ein.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀