Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
Einheit
Jeder Gedanke ist wertvoll„Warum?“ ist die Frage aller Fragen, die Kinder oft und gerne stellen. Sie zeigt, dass sich auch die Kleinen unter uns neugierig mit der Umwelt auseinandersetzen und frei denken wollen. Durch wertorientierte und sinnstiftende Fragen können Lehrkräfte, angelehnt an philosophische Gespräche, der Wissbegierde nachkommen und Lernende auf dem Weg zu einem unbegrenzten, reflexiven und selbstständigen Denken unterstützen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Gedankenführung: Präzises und folgerichtiges DenkenWas ist ein Gedanke?; Gedanke und Sprache; Wahrheitswert und Geltungsanspruch; Denkformen; Gedanken präzisieren; Geltungsansprüche modifizieren: Heckenausdrücke; Gedanken miteinander verbinden; Eine Aussage negieren; Umgang mit Werten; Logisches Schließen
Einheit
Ich finde, dass … – Gedanken und Meinungen ausdrückenSchritt für Schritt die eigene Meinung in Worte fassen
Einheit
Vom Selbst- zum Gruppengespräch - Gedankenhöhlen zur Vorbereitung auf den Austausch über LiteraturDie Beteiligung an einem Gespräch über Literatur ist voraussetzungsreich. Über den verstehenden Zugang zum Gelesenen und Gehörten hinaus bedarf es der sprachlichen Strukturierung eigener Gedanken und schließlich des Mutes, diese vor der Gruppe auszusprechen. Dieser Beitrag stellt das Verfahren der Gedankenhöhle vor, das Lernende in einem Einzelsetting strukturiert auf eine Beteiligung am Gruppengespräch vorbereitet.
Verwandte Themen
video
KommasetzungKommaregeln sind für viele Menschen kompliziert. Dieser Film fasst sie höchst übersichtlich zusammen und verdeutlicht sie anhand von einleuchtenden Beispielen. Es wird erklärt, wann ein Komma gesetzt werden muss, wo es nicht hingehört und wann man selbst entscheiden kann, ob man eines setzen möchte.
Einheit
KommasetzungDie SuS erlesen Informationen zur Kommasetzung in einfachen Sätzen und im Satzgefüge. Dieses Wissen wenden sie in verschiedenen Übungen an. Lösungen sind vorhanden.
Einheit
Kommas richtig setzenKommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen; Kommasetzung bei Relativsätzen; Kommasetzung bei Appositionen; Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen; Kommasetzung bei nebenordnenden Konjunktionen; Kommasetzung bei unterordnenden Konjunktionen; Kommasetzung bei Infinitiven mit „zu“; Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch die Setzung von Kommas vermeiden; Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch die Setzung von Kommas vermeiden; Missverständnisse bei Aufzählungen von Adjektiven durch die Setzung von Kommas vermeiden; Bei den Konjunktionen „sowie“, „wie“, „sowohl – als auch“, „weder – noch“, „entweder – oder“, „beziehungsweise“ kein Komma setzen; Das Komma bei Vergleichen mit „als“ und „wie“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀