Unterrichtsmaterialien Deutsch
4706 MaterialienIn über 4706 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4706 Materialien
Einheit
Leseunterricht 4.0 - Vier lesedidaktische Handlungsfelder des digitalen LesensDie Digitalisierung transformiert auch die alte Kulturtechnik Lesen. Dabei scheint sich durch das digitale Lesen vor allem eine erhöhte Anforderung an die kognitiven Leistungen abzuzeichnen. Der Beitrag benennt vier lesedidaktische Handlungsfelder, um diesen Herausforderungen aus einer unterrichtlichen Perspektive zu begegnen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Angst vor dem leeren Blatt – Die Schreibaufgabe bewältigenM8 Schreiben lernt man nur durch Schreiben – Schreibaufgaben bearbeiten; M9 Was wollen Sie sagen? – Texte planen; M10 Wie wollen Sie es sagen? – Texte schreiben; M11 Wie könnte man es besser sagen? – Texte überarbeiten
Einheit
"Und ganz am Ende, da ist auch was Witziges"Was macht ein Buch zu einer guten Lektüre? Eltern, Großeltern, Kinder und Pädagoginnen finden darauf sicher unterschiedliche Antworten. Um Kinder zum Lesen zu motivieren, ist es wichtig, nach ihrer Sicht zu fragen.
Einheit
Im Kampf mit der heidnischen Antike – Im Kampf um die heidnische Antike: Eichendorff und Goethe„Die Braut von Korinth“ – Eichendorff mithilfe von Goethe verstehen; Goethe und Eichendorff: Weichenstellungen bei der Geburt; Die frühen Christen und die Antike – ein schwieriges Verhältnis
Einheit
InterpretierenEin Gedicht schriftlich zu interpretieren, stellt hohe Anforderungen sowohl an das Verstehen und Deuten als auch an die Textproduktion. Das Schreibarrangement versucht, diese Bereiche sinnvoll zu verbinden. An hermetischer Lyrik zeigt es die schrittweise Entwicklung einer komplexen Sinnzuschreibung und deren Darstellung und Begründung durch textbezogenes und materialgestütztes Schreiben.
Einheit
Friedrich Schiller: Das lyrische Schaffen - Einführung und Interpretation - Teil 2Gedichte als poetische Philosophie; Der antike Mythos – das antike Vorbild; Die Auseinandersetzung mit den Gedichten G. A. Bürgers; Besondere Merkmale der Lyrik Schillers
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀