Unterrichtsmaterialien Deutsch
4423 MaterialienIn über 4423 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
4423 Materialien
video
ErörterungDer animierte Film erklärt eine Aufsatzart, die die Schüler von der 7. Klasse bis zum Abitur begleitet: die Erörterung. Wie man ein Argument aufbaut, wie man Argumente verknüpft, wie man mögliche Gegenargumente abwägt und gegebenenfalls entkräftet, stellt der Film anschaulich dar. Die Anordnung der Argumente sowohl in linearen als auch in steigernden Erörterungen wird dargestellt. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die sprachlichen Werkzeuge, die man für das Schreiben dieser Aufsatzart benötigt. Vor allem die Zitiertechnik, die in materialgestützten Erörterungen eine wesentliche Rolle spielt, wird ausführlich erklärt. Die kurzen Einzelkapitel ermöglichen eine Verwendung nach dem flipped classroom-Modell. Zusatzmaterial: 53 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Materialgestützte Erörterung - M1-M3Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem abstrakten Begriff des Nichtstuns und führen komplexere materialgestützte Erörterungen durch, als noch in der Mittelstufe. Das Material bietet dafür mehrere Informationstexte, Zitate, Definitionen und Grafiken, um sich mit dem Thema Stress, Zeitdruck, Müßiggang und Work-Life-Balance auseinanderzusetzen. Außerdem vorhanden sind eine Reihe von arbeitsmethodischen Hinweisen zum Erstellen einer materialgestützten Erörterung.
Einheit
Aufbau von Grundwissen: These - Argument - BelegDie SuS lernen die Begriffe argumentieren und erörtern sowie typische anwendungsbezogene Aufgabenstellungen kennen. Dabei erkennen sie auch die Bedeutung von Argumenten, Thesen und Belegen und finden diese in Texten. Sie können Texte einer Textform zuweisen und formulieren eigene Argumentationen und Erörterungen.
Einheit
Jeannette Walls "Schloss aus Glas": Erörterung Erziehungsmethoden der ElternDie SuS befassen sich anhand von Bildern mit der Erziehungsansicht von Karl Valentin. Anschließend werden die Schritte einer Erörterung erläutert und die SuS machen Vorübungen zum Argumentieren in Erörterungen. Schließlich ziehen sie in einem Lückentext ein Fazit über die ungewöhnlichen Erziehungsmethoden von Jeannettes Eltern.
Verwandte Themen
Einheit
Wolfgang Herrndorf "Tschick": Freundschaft und IdentitätDie SuS vertonen einen Ausschnitt mit bestimmten Songs. Anschließend scheiben sie zu zwei aufgestellten Thesen literarische Erörterungen, die Freundschaft thematisieren. Zu dieser Erörterung werden verschiedene Vorübungen gemacht.
Einheit
Die dialektische ErörterungMit linearen Erörterungen sind Ihre Schüler nun vertraut. Sie wissen außerdem auch, wie man sich in andere hineinversetzt. Daher wenden wir uns nun langsam der dialektischen Erörterung zu. Um sich die grundsätzliche Struktur einer dialektischen Erörterung vor Augen zu führen, ist das Bild der Argumentationssanduhr besonders gut geeignet. Bei einer dialektischen Erörterung nach dem Sanduhrprinzip werden systematisch zwei widersprüchliche
Positionen dargelegt und einander gegenübergestellt.
Einheit
Erörterung der Erörterung - Überlegungen zu einem Problem der Aufsatzdidaktik„Soll ich meine Meinung schon in der Einleitung schreiben, oder erst am Ende?“ Die Frage stellen Schüler angesichts der unterschiedlichen Erwartungen verschiedener Lehrer immer wieder. Der Beitrag stellt Überlegungen zu diesem Problem überblicksartig dar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀