Arbeitsblätter für Deutsch: Wortstellung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Aufsatzarbeit: Grundlagen

Anhand der vorliegenden Lernstationen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Schreibens von Aufsätzen. Dabei befassen sie sich u.a. mit der Gliederung eines jeden Aufsatzes in Einleitung, Hauptteil und Schluss, mit der anschaulichen Wortwahl sowie mit dem abwechslungsreichen Satzbau bei der Aufsatzgestaltung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Primarstufe, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literatur, Schreibverfahren, Prozessorientiertes Schreiben, Wortschatzarbeit, Wortarten, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Grundlagen, Literarische Gattungen, Pragmatisches Schreiben, Planen von Texten, Schreiben von Texten, Wortfeld, Wortfamilie, Adjektiv, Der einfache Satz, Der zusammengesetzte Satz, Kreatives Schreiben, Bauernregeln und Sprichwörter, Erzählen, Brainstorming, Cluster, Wortstellung, Nebensätze, viele Ideen zu einem Thema sammeln, Stichwörter, Stoffordnung, Mindmap, Stichwortzettel, Oberbegriffe finden, Einleitung Hauptteil Schluss, Höhepunkt einer Geschichte, abwechslungsreiche Wortwahl, Wortwiederholungen vermeiden, Synonyme finden, Satzbau, Sätze umstellen, Haupt- und Nebensätze, bildhafte Ausdrucke, Redensarten, Metaphern, Grundlagen des Schreibens, Aufsatz schreiben, Stoffsammlung, Gliederung des Aufsatzes, Dreiteilung von Aufsätzen, Höhepunkt, anschaulich schreiben, schreiben, Wortwahl beim schreiben, anschauliche Wortwahl, aussagekräftige Adjektive, abwechslungsreicher Satzbau, Aufsatzgestaltung, Verknüpfung von Haupt- und Nebensatz, Sprichwörter, bildhafte Ausdrücke, belebende Aufsatzelemente

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule 5-7 . Klasse 15 Seiten Auer

Sprachliche Heterogenität - Deutsch lernen in mehrsprachigen Kontexten

Sprachliche Heterogenität in der Klasse bedeutet natürlich zum einen, dass Schülerinnen und Schüler anderer, zum Teil auch mehrerer verschiedener, Herkunftssprachen als dem Deutschen gemeinsam lernen. Zum anderen bringen aber zum Teil auch einsprachig deutsche Kinder oder Kinder aus sprachlich gemischten Familien sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen mit. Und schließlich ist damit auch eine für alle anzustrebende „Registervielfalt“, die kontextangemessen eingesetzt werden kann, gemeint. Wie kann die Ausgangslage einer sprachlich heterogenen Lerngruppe als Ressource für die Sprachentwicklung aller genutzt werden? Und dabei das Ziel sprachlicher Heterogenität im Sinne eines differenzierten und variablen Sprachgebrauchs angestrebt werden?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachliche Vielfalt, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachiges Klassenzimmer, Sprachenvielfalt, sprachliche Förderung in der Schule

Deutsch DaZ Gymnasium Realschule Gesamtschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Neu in Deutschland - Deutsch lernen in Vorbereitungsklassen

In jüngerer Zeit kommen vermehrt Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse an unsere Schulen. Häufig besuchen diese SuS Einsteigerklassen. In diesem Heft wird die besondere Lehr- und Lernsituation der neu eingewanderten Kinder und Jugendlichen näher betrachtet und es werden praxiserprobte Unterrichtsvorschläge unterbreitet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Deutsch_neu, Lernfeld "Ich und du", Lernfeld "Lernen", Lernfeld "Miteinander leben", Lernfeld "Sich orientieren", Lernfeld "Sich wohl fühlen", Lernfeld "Was mir wichtig ist", Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Fachdidaktische Grundlagen, Wortschatzarbeit, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Fremdsprachen, DaZ, DaF, Flüchtlinge, Integration, Inklusion, keine Deutschkenntnisse, Einsteigerklassen, Willkommensklassen, neu in Deutschland, Migration, Migranten

Deutsch DaZ Sekundarstufe Gesamtschule Hauptschule Mittelschule Gymnasium Realschule Förderschule / Inklusion 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Sprachwandel

In unserem sprachlichen Alltag geraten wir hin und wieder in sprachliche Entscheidungskonflikte: Sagen wir „wegen des Schnees“ oder „wegen dem Schnee“, „diesen Jahres“ oder „dieses Jahres“, „Konten“ oder „Kontos“? Die Varianten und deren Bewertung werden in diesem Artikel thematisiert.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Jugendsprache, Sprachwandel, Grammatik, Deutsche Sprache, Lexikon, Verschriftlichung

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Sprachen vergleichen - Deutsch und andere Sprachen

Warum ist das Wort Kummerspeck nur schwer ins Englische oder Polnische übersetzbar? Der Basisartikel erläutert, warum es sich lohnt, im Deutschunterricht sprachkontrastiv vorzugehen, und welche Kompetenzen durch den Perspektivwechsel und den Blick über den Tellerrand ausgebildet werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachwandel, Sprachvergleich, Perspektivwechsel, Arbeit mit Sprache, Flexion, Strukturen, Syntax, Schriftsystem, Wortbildung, sprachlicher Ausdruck, Sprachgebrauch, Vergleichssätze, Westgermanische Sprachen, Nordgermanische Sprachen, Flexionsmorphologie, Phonologie, Graphematik, Orthographie

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Martin Luther und die deutsche Sprache: Der Sendbrief vom Dolmetschen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Martin Luther in seinem historischen Kontext auseinander, indem sie an seinem Sendbrief vom Dolmetschen Aspekte des Frühneuhochdeutschen erarbeiten und damit ihr sprachhistorisches Wissen erweitern. Die auf insgesamt elf Stunden ausgelegte Einheit beinhaltet ebenso Einblicke in Luthers Biographie, die Perioden der Sprachgeschichte sowie Fachbegriffe des Drucks.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Beschreibung von Sprache, Sprachwandel, Vertiefung orthografischer & grammatischer Fertigkeiten, Sprachliche Phänomene und Probleme, Reformation, deutsche Mundarten, verschiedene Sprachstufen, Benrather Linie, Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch, Buchdruck, Initialen und Typen, Drucktype, Frakturschrift, Ligatur, Virgel, Sprachentwicklung

Deutsch Gymnasium Gesamtschule 10-13 . Klasse 37 Seiten Raabe

Vorlesen – Vortragen

Dem Vorlesen und Vortragen wird im Deutschunterricht zunehmend Raum gegeben. Denn insbesondere bei den Kindern, denen zu Hause der Kontakt zu Büchern fehlt, kann durch das Vorlesen in der Schule das Interesse an Literatur geweckt werden. Und das eigene laute Lesen bewirkt eine besonders intensive Beschäftigung mit einem Text, mit Sprache, mit der eigenen Stimme. Das Heft stellt verschiedene Ideen zum Vorlesen und Vortragen im Unterricht vor.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Präsentieren, Vorlesen, mündliche Kompetenzen, Sprechen und Zuhören, Vorlesen von Texten, Vortragen von Texten, lautes Lesen, mündliche Kommunikation, Sprecherziehung, gestaltendes Vorlesen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Grundschule 1-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Einsetzübungen / Spielen und üben / Übungen mit Texten

Einsetzübungen / Spielen und üben / Übungen mit Texten

Zum Dokument

Keywords

Deutsch als Fremdsprache DaZ Realschule Hauptschule 5-10 . Klasse 21 Seiten scolix

Tagesablauf: Übung und Anwendung des Wortschatzes

Die SuS befassen sich in diversen Übungen mit dem Wortschatz zum Thema "Tagesablauf" und festigen ihn so. Dabei werden auch die Zeitadverbien, die Steigerung von "gern" sowie Präpositionen der Zeit näher thematisiert. Die Lernenden werden in den Aufgaben immer wieder zum Sprechen und zur Herstellung von Bezügen zum eigenen Leben angeregt. Lösungen sind als Anhang verfügbar.

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Deutsch_neu, Lernfeld "Miteinander leben", Lernfeld "Was mir wichtig ist", Sekundarstufe I, Kerninhalte, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Lesen, Aufbaukurs, Grundkurs, Wortschatzarbeit, Wortarten, Erschließung von Texten, Tagesabläufe und Lebensgewohnheiten vergleichen, Von Tätigkeiten in der Freizeit erzählen, Über unterschiedliche Lebenssituationen sprechen, Verb, Adverb, Präposition, Tagesablauf, Tageszeiten, Freizeit, Freizeitaktivität, Präpositionen, Zeitangaben, Zeitadverbien, reflexive Verben, Steigerung, Hobbies

Deutsch DaZ Gesamtschule Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 17 Seiten Raabe

Einkaufen - Übungen und Anwendungen

Die SuS bearbeiten unterschiedliche Aufgaben zum Üben und Anwenden des Wortschatzes zum Thema "Einkaufen". Sie trainieren den Gebrauch von Mengenangaben, schreiben eine Einkaufsliste und vergleichen Preise. Außerdem führen sie Einkaufsdialoge mit Hilfe eines Tandembogens und wenden den Konjunktiv ll an.

Zum Dokument

Keywords Deutsch als Zweitsprache, Lernfeld "Sich orientieren", Kerninhalte, Grundkurs, Einkaufsmöglichkeiten kennen und nutzen, Unterrichtseinheit Einkaufen, Einkauf und Geschäfte, Lebensmittel, Maße und Verpackungen, Mengenangaben, Nullartikel, Konnektoren, Tandembogen, Preisangaben, Steigerung von Adjektiven, Konjunktiv, Lesetext, Leseverstehen Einkaufen, Hörverstehen Einkaufen

Deutsch Deutsch als Fremdsprache DaZ Realschule Mittlere Schulen Gesamtschule Grundschule Mittelschule Hauptschule Förderschule / Inklusion Sekundarstufe 1 4-9 . Klasse 15 Seiten Raabe

„Eines Nachts ist etwas Aufregendes passiert …“ - Spannend schreiben

Spannung weckt und erhält ein Text nicht nur durch die Handlung, sondern auch durch bestimmte sprachliche Mittel. Dieses Handwerkszeug an „Spannungserzeugern“ erwerben die SuS, indem sie Spannungselementen begegnen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Grundlagen, Schreibfertigkeiten, Anleitung und Förderung von Schreibprozessen, Spannungsmittel, Rückblende, Vorausdeutung, Zeitformwechsel, Pointe, Andeutungen

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 6-8 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Einer raus! - Welches Wort passt nicht in die Reihe?

Bauen, vergleichen, ordnen, entdecken, sammeln – Grundtätigkeiten des Denkens im Zusammenhang mit der Wortbildung lassen sich mit entsprechenden Aufgaben anregen. Die SuS setzen sich hier mit Wortzusammensetzungen, mit dem Suffix -er und diversen Ordnungsaufgaben auseinander.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Wortbildung, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Der einfache Satz, Wortstellung, Nomen, Grammatikregeln, Wortzusammensetzungen, Ordnungsaufgaben, Rechtschreibübungen

Deutsch Grundschule Realschule Mittelschule Gesamtschule 4-6 . Klasse 5 Seiten Friedrich

„Jetzt weiss ich wenigstens, wie die Wörter hergestellt werden“ - Wortbildung kontrastiv

Sammeln und Ordnen von Wörtern nach ihrer Bildung und der Vergleich zur Wortbildung in anderen Sprachen regen zum Sprachforschen an, erweitern den Wortschatz und führen zu einem vertieften Verständnis der Spezifika der deutschen Wortbildung – insbesondere auch bei SuS mit nicht deutscher Herkunftssprache.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortbildung, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Der einfache Satz, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Wortstellung, Nomen, Adjektiv, Wortfamilien, Sprachvergleich, Wortschatzarbeit

Deutsch Realschule Gymnasium Mittelschule Hauptschule Gesamtschule 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Die Erfindung der Wortzwischenräume - Sprachwandel in der europäischen Schriftgeschichte

Warum können wir Texte schnell lesen? Weil sie unter anderem so gestaltet sind, dass sich Wörter voneinander abheben. Die SuS untersuchen die Bedeutung von Wortzwischenräumen und betrachten die historische Entwicklung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachvarietäten, Sprachforschung, Entwicklung von Sprache, Antike Texte, Wortausgliederung, Wortzwischenräume, Sprachwandel, Schriftgeschichte

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Mittelschule Realschule 8-10 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Textanalyse und -interpretation - Teil 5

Realismus der Sprache; Alltagsdeutsch mit Einsprengseln; Abweichungen von den Normen der Standardsprache; Rhythmuswechsel im Dialog; Komik der Sprache

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Berufliche Schule 9-13 . Klasse 8 Seiten Bange

Förderung im Bereich „Wortschatz“

Förderung im Bereich „Wortschatz“

Zum Dokument

Keywords

DaZ Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 6 Seiten Persen

Wie frei ist die Wortstellung? - Satztopologische Unterschiede in verschiedenen Sprachen entdecken

Interessante Einsichten in die relativ freie Satzgliedstellung im Deutschen können die SuS durch sprachvergleichendes Arbeiten gewinnen. Dazu empfiehlt es sich, im Grammatikunterricht sowohl die in der Schule unterrichteten Fremdsprachen als auch evtl. andere Muttersprachen einzubeziehen. Der Beitrag macht Vorschläge, wie die SuS satztopologische Unterschiede in verschiedenen Sprachen entdecken können.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Grundlagen, Der einfache Satz, Fremdsprachen, Satzanalyse, Satzbaupläne, Sprachvergleich, Wortstellung, Satztopologie, Satzglieder, Satzgliedstellung, Stellung der Satzglieder, Sprachbetrachtung

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Mittlere Schulen Berufliche Schule Hauptschule 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich