Arbeitsblätter für Deutsch: Wortstellung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an acht Stationen mit den Grundlagen des Schreibens hinsichtlich der Erstellung eines Aufsatzes. Unter anderem fertigen sie eine Stoffsammlung an und ordnen ihre Ideen zu einer Gliederung. Des Weiteren üben sie das anschauliche Schreiben, indem sie sich mit Wortwahl und Satzstruktur beschäftigen. Eine Übersicht, Stationenkarten und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS unterstreichen in vorgegebenen Sätzen neue Satzanfänge, stellen diese um und entscheiden, welche besser klingen. Sie achten darauf, die Satzanfänge jeweils großzuschreiben. Zudem lernen die Kinder, Sätze als Fragesätzen umzuformulieren. Am Ende stellen sie einzelne Sätze richtig um.
Die SuS formulieren mithilfe von vorgegebenen Wörtern zu jedem Bild einen passenden Satz. Sie beachten hierbei die korrekte Reihenfolge der Sätze und die jeweilige Konjugation der Verben. Zudem überlegen sich die Kinder eigene Wörter, die zu den Bildern passen.
Die SuS erarbeiten in dieser Stationenarbeit grammatikalische Phänomene zum Thema Satzglieder. Sie gehen dabei völlig selbstständig und in freier Zeiteinteilung vor. Auf diese Weise können alle SuS trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen gemeinsam lernen, üben und Inhalte festigen.
AB 2 Sachverhalte betonen durch Satzgliedumstellung
Die Schülerinnen und Schüler üben das Bilden von Sätzen, indem sie einzelne Satzteile in die richtige Reihenfolge bringen, in vorgegebenen Sätzen falsche Wörter durchstreichen und Sätze im Multiple-Choice-Verfahren vervollständigen. Lösungen für die Lehrperson und Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind enthalten.
Bauen, vergleichen, ordnen, entdecken, sammeln – Grundtätigkeiten des Denkens im Zusammenhang mit der Wortbildung lassen sich mit entsprechenden Aufgaben anregen. Die SuS setzen sich hier mit Wortzusammensetzungen, mit dem Suffix -er und diversen Ordnungsaufgaben auseinander.
Sammeln und Ordnen von Wörtern nach ihrer Bildung und der Vergleich zur Wortbildung in anderen Sprachen regen zum Sprachforschen an, erweitern den Wortschatz und führen zu einem vertieften Verständnis der Spezifika der deutschen Wortbildung – insbesondere auch bei SuS mit nicht deutscher Herkunftssprache.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zwei Stationen. Sie vervollständigen Wörter und bringen Sätze in die richtige Reihenfolge. Lösungen zur Selbstkontrolle sind vorhanden.
Der Lehrperson wird ein Lernspiel zum Thema an die Hand gegeben. Die Anleitung zur Durchführung des Spiels, Hinweise und Tipps sowie die Einordnung in die Kompetenzbereiche der Bildungsstandards sind vorhanden. Die Schülerinnen und Schüler bilden Sätze aus einzelnen Satzbausteinen.