Arbeitsblätter für Deutsch: Wortfeld
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Zu dem differenzierten Lesetraining "Wenn das falsche Handy klingelt" sollen Synonyme gefunden und Multiple-Choice-Fragen beantwortet werden. Ein Lösungsteil ist vorhanden.
Vortest, Übungsaufgaben und abschließende Prüfung zur Wortschatzarbeit
Die fundierten und direkt einsetzbaren Lernkontrollen zum Thema sind vielseitig verwendbar: als Tests, aber auch als Übungs- und Fördermaterial. So kann die Lehrperson kontrollieren und dokumentieren, ob die SuS die Lernziele erreicht haben und ihr Leistungsniveau den Anforderungen der Bildungsstandards entspricht.
Die SuS erkennen anhand eines Monsterbildes (vgl. Download "Erzählbilder und Sprechblasen") und einer passenden Geschichte, dass das Wort "sagen" oft durch treffendere Ausrücke ergänzt werden kann. Die Kinder eignen sich in der Stunde ein Repertoire an Wörtern aus diesem Wortfeld an und klassifizieren sowie nutzen sie beim Sprechen und Schreiben.
Die SuS lernen das Selbsterfinden und Verfassen eigener Texte und bekommen zusätzlich Anregungen zum Variieren literarischer Textformen. Durch entdeckendes Lernen werden dabei die Lerninhalte geübt und gefestigt und zusätzlich die Differenzierung ermöglicht.
Die SuS bearbeiten differenzierte Übungsmaterialien zu Wortfamilien und Wortfelder. Zu Beginn markieren die Lernenden Wörter mit gleichem Wortstamm. Anschließend bilden sie selbst Wortfamilien, indem sie Wörter zusammensetzen. Zuletzt ordnen die SuS Wörter den passenden Wortfamilien zu. Die Lösungen eignen sich zur Selbstkontrolle und ermöglichen selbstständiges Arbeiten.
Die SuS setzen sich an der Lerntheke mit Wortfeldern und Satzbau auseinander. Andere Wörter für "gehen" oder "sagen", passende Satzanfänge und elegante Verknüpfungen erleichtern ihnen eine flüssige und abwechslungsreiche Textproduktion. Die Einheit soll die Sensibilität der SuS auf diese Bereiche intensivieren und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, Texte aktiv abwechslungsreich zu gestalten.
Alltagswortschatz aus dem Wortfeld Recht verstehen und anwenden
Diese Einheit enthält verschiedene Übungen zu Wortfeldern. Lösungen sind enthalten.
Das Material beinhaltet verschiedene Wort-Bild-Karten, die in der Unterrichtseinheit zum Thema "Unser Tag" eingesetzt werden können. Sie sind in vier Niveaustufen eingeteilt und entsprechend mit den dazugehörigen Arbeitsblättern einzusetzen, die in den jeweiligen Dokumenten zu finden sind.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch Regelkärtchen in die Unterscheidung von Wortfeld und Wortfamilie eingeführt. Im Zuge der Wortfamilie wird auch auf die Morphologie der entsprechenden Wörter eingegangen. Anschließend bearbeiten die Lernenden dazu passende Übungen in zwei Schwierigkeitsstufen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS ordnen einer Bilderfolge passende Sprechblasen zu und erzählen sie schriftlich in der Ich-Form. Des Weiteren bewerten sie ihre Geschichte aus der Perspektive eines Lehrers, indem sie Fragen zum Text beantworten. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit dem Wortfeld "Wasser", indem sie damit zusammengesetzte Wörter bilden und seine Eigenschaften bestimmen und überprüfen ihre Ergebnisse.
Die SuS ordnen den Bildern Sätze in der korrekten Reihenfolge zu, indem sie diese durchnummerieren und bewerten den Text aus der Perspektive eines Lehrers mit Hilfe von Fragen. Des Weiteren bearbeiten sie Aufgaben zum Wortfeld Sport, indem sie passende Wörter finden, Reimwörter bestimmen und Bewegungsverben in Lücken einsetzen. Abschließend überprüfen sie ihre Ergebnisse mit Hilfe der Lösungen.
Handlungsorientierte Materialien zum Wortfeld "sagen"
Ziel der Stunde ist es, mit den Kindern auf anwendungsbezogene Art und Weise die Verwendung vielfältiger Verben im Hinblick auf Redebegeleitsätze einzuüben. Zu Beginn steht dabei zunächst die Wortschatzerweiterung zum Wortfeld „sagen“ im Fokus.
Ziel der Doppelstunde ist das Sammeln von Variationen der Verben „sagen“ und „gehen“ zur ansprechenderen Gestaltung von Geschichten.
Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern: Die Kindern verbessern ihren sprachlicher Ausdruck und behandeln zum Thema "Erzählen" die "Verben des Sagens", die eine Handlung des Sagens ausdrücken können. Mit verschiedenen Aufgaben und Lösungen für die Lehrkraft.