Arbeitsblätter für Deutsch: Wörter mit ck/k
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Märchen der Gebrüder Grimm im Deutschunterricht: Märchen behandeln auf erzählerische Weise Themen wie Angst oder Neid, aber auch Freude oder Glück. Gefühlsregungen also, wie sie viele Kinder im Laufe ihres Lebens verspüren. Märchen sind daher gut geeignet, um Kinder sich mit ihnen identifizieren zu lassen und Interesse an den Geschichten zu entwickeln. Im ersten Teil dieser Märchenwerkstatt setzen sich die Kinder allgemein mit Märchen und ihren Charakteristika auseinander. Spielerisch mit Märchen im Unterricht auseinandersetzen: Ein zweiter Teil behandelt dann acht Märchen , mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auch spielerisch auseinandersetzen. Dabei werden die Kinder kreativ , indem sie z. B. ein Märchen zu Ende schreiben , Rotkäppchens Präsentkorb zeichnen oder die "Bremer Stadtmusikanten" vertonen . Im dritten Teil der Werkstatt erarbeiten sie dann u. a. ihre eigene Erzählung. So werden alle zu Märchen-Fans! Das beinhaltet die Märchenwerkstatt Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. 28 Stationen zu folgenden Märchen : Allerleirauh, Der gestiefelte Kater, Der Nagel, Die Bienenkönigin, Die Bremer Stadtmusikanten, Die zertanzten Schuhe, Frau Holle und Rotkäppchen. Mit zahlreichen Kreativaufgaben. Lösungsseiten zu konkreten Ergebnissen unterstützen die Kinder bei der Selbstkontrolle ihrer Ergebnisse.
Kinder spielen gern und lernen dabei sehr viel – auch wenn das „Spielzeug“ die Sprache ist. Zum Beispiel können sie lernen, dass Wörter neben ihrer Bedeutung auch eine formale Seite haben, die vom Sinn ganz unabhängig ist – eine wichtige Voraussetzung für den Schriftspracherwerb.
Hauptfigur Richard; Die Flüchtlinge; Nebenfiguren; Weitere Personen
Lebensbereichs- und Personenkonstellation; Josef K.; Die Bank (Direktor, Direktor-Stellvertreter, Mitarbeiter); Die Pension (Frau Grubach, Fräulein Bürstner); Das Gericht (Frau des Gerichtsdieners, Leni, Advokat Huld, Maler Titorelli, Geistlicher); Die Familie (Onkel, Mutter, Cousine); Der Stammtisch (Staatsanwalt Hasterer); Die Geliebte (Elsa)
In diesem Ordner finden die Schüler*innen das grundlegende Rüstzeug, um im Fach Deutsch gut zu bleiben oder zu werden. Grundlage für jedes Kapitel ist ein Blitztest, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler über ihr Können orientieren. Danach bearbeiten sie die passenden Übungsseiten: Textpassagen, Übersichten, Regeln und entsprechende Beispiele, Lückentexte, usw. Die Texte treten mit stimmungsvollen Zeichnungen der Illustratorin Liliane Steiner in einen Dialog. Inhalt: Wortarten, Laute, Getrenntschreibung, Grossschreibung, Vorsilben, Wörtertrennung, Höflichkeitsform, Kommasetzung
Umfassendes Lehrmittel für den Deutsch-Unterricht mit Fremdsprachigen auf der Mittelstufe! Mit den Inhalten fördern Sie auch sprachlich schwächere Kinder mit Deutsch als Muttersprache. Die Arbeitsblätter sind motivierend, nicht zu dicht gestaltet, altersgerecht und witzig illustriert. So vertiefen sich die Schülerinnen und Schüler gerne auch in eher trockenen Lernstoff. Aus dem Inhalt des Ordners: - Eine Geschichte aus Nomen entwickeln - Nomen nach Singular und Plural ordnen - Personalpronomen sind Stellvertreter - Pronomensalat - Wie viele Adjektive? - Beugung des Adjektivs - und vieles mehr
Umfassendes Lehrmittel für den Deutsch-Unterricht mit Fremdsprachigen auf der Mittelstufe! Mit den Inhalten fördern Sie auch sprachlich schwächere Kinder mit Deutsch als Muttersprache. Die Arbeitsblätter sind motivierend, nicht zu dicht gestaltet, altersgerecht und witzig illustriert. So vertiefen sich die Schülerinnen und Schüler gerne auch in eher trockenen Lernstoff. Aus dem Inhalt des Ordners Verben: - Was ist das Präteritum und wie wird es angewendet? - Welche Wörter kann ich anstelle von "gehen" verwenden? - Wie werden Modalverben eingesetzt?
Wörter sollen silbenbetont vorgelesen sowie mit Silbenbögen versehen werden. EIn Schwerpunkt liegt dabei auf den Wörtern mit ck/k. Eine Lehrerhandreichnung ist enthalten.