Arbeitsblätter für Deutsch: Vorbereitetes Erzählen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen, eine Geschichte, die die Lehrkraft im Vorhinein vorgelesen hat, mit Hilfe von Bildern frei nachzuerzählen und zu präsentieren. Die SuS trainieren folgende Kompetenzen: - aktives Zuhören - Informationen gewinnen und nutzen - Informationen weitergeben - einen Zufallspartner akzeptieren - mit einem Partner präsentieren - Feedback geben.
Die SuS üben, sich korrekt auszudrücken. Sie lernen verbale sowie nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus hören die SuS verstehend zu, fragen gezielt nach und geben sachlich Rückmeldung über das Gehörte. Zu Beginn wird eine Wunderbrille gebastelt, die es den SuS vereinfacht, in eine Fantasiewelt einzutauchen.
Das Erzählen ist wie keine andere kommunikative Handlung gekennzeichnet von der Spannung zwischen Alltäglichkeit einerseits und sprachästhetischer Formung andererseits. Vor allem das schriftliche Erzählen ist aus vielen Gründen besonders dafür geeignet, die sprachliche und inhaltliche Gestaltung zum Gegenstand des Deutschunterrichts zu machen.
Modul 1: Verzichten und Gewinnen; Wer ist der Proband?; Die Denkwelt von Alex Rühle; Sucht und Entzug: die Geschichte von Thomas Mohol; Das Glück des Fastens; Schreckgespenster Eisenbahn und Internet; Modul 2: Die Exkurse: Fernglas oder Lupe?; Wo die tollen Geschichten herkommen; Tagebuch: (Über-)Lebenshilfe, Selbstergründung, Kommerz?; Wortakrobatik und Umgangssprache; Generationenkonflikt Internet; Modul 3: Am Ende: Lob und Kritik; Wiederbegegnung mit Alex Rühle: zwei Projektvorschläge
Das Entschlüsseln und Erzählen von Geschichten bergen einen großen Anreiz und eine wesentliche Motivation für das Lesenlernen. Mit Anja Mikolajetz’ Geschichte „Das Herzen des Affen“ können die Kinder das Einüben der Lesefertigkeit mit der Faszination von archetypischen Erzählungen verbinden.
Schülerinnen und Schüler üben an Stationen das genaue Hinhören sowie das Zuordnen der Laute zu Buchstaben.
Bei textfreien Bilderbüchern muss die Geschichte erst konstruiert werden, so entsteht ein großer Raum für das Einbringen eigener Ideen. Die Aufforderung zum Sprechen und Imaginieren, die Bilderbücher ohne Text an Kinder stellen, wird hier in der Begegnung mit zwei Beispielen als Initialzündung für vielfältiges Erzählen genutzt.