Arbeitsblätter für Deutsch: Virtuelle Lernumgebungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Schüler wenden kognitive Lesestrategien bei anspruchsvollen Sachtexten an. Sie erschließen die Struktur des Textes anhand von Signalwörtern, identifizieren Schlüsselwörter und notieren Stichpunkte zum Text in einer geeigneten Visualisierungsform.
So gegensätzlich lehrpersonenzentriertes Unterrichten und individualisierende Unterrichtsformen sein mögen - beide können zur Vereinzelung des Lernens führen. Als Reaktion sind Unterrichtsanlagen gefragt, in denen sich Lernen als direkte Folge von Zusammenarbeit ergibt.
SuS der Klassen 6 und 10 arbeiten gemeinsam an einem Text und nutzen dazu elektronische Medien. Die Besonderheit dieser Idee liegt in der Berücksichtigung der jeweiligen Kompetenzen der SuS. Die SuS der 6. Klasse entwickeln Textkompetenzen, indem sie kooperativ einen längeren Schreibprozess planen und gestalten. Die SuS der 10. Klasse entwickeln Überarbeitungskompetenz, indem sie gemeinsam Strategien zur Rückmeldung entwickeln.
Durch den Einsatz der Kinderbuch-App "Alice im Wunderland" schulen die Lernenden ihre Seh- und Textverstehenskompetenz. Ihre Vorstellungsbildung wird angeregt und ihre Medienkompetenz entwickelt sich weiter.
Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler*innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten.
Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler*innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten.
Die Erkenntnisse, die die Lesepsychologie, Bildungsforschung und Deutschdidaktik in den letzten 30 Jahren über das Lesen gewonnen haben, sind umfangreich und vielfältig. Nur ein kleiner Teil dessen, was in der Wissenschaft längst bekannt ist, findet jedoch seinen Weg in die Klassenzimmer. Der folgende Überblick konfrontiert gängige Mythen zum Lesen lernen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Kooperatives Lernen wird zunehmend als förderlich für das Mathematiklernen herausgestellt. In der Praxis bedeutet dies jedoch häufig, dass Aufgaben gemeinsam bearbeitet werden, die genauso allein hätten gelöst werden können oder dass nach einer individuellen Bearbeitungsphase lediglich eine gemeinsame Austauschphase über die Ergebnisse erfolgt.
Wer Kindern im Sachunterricht aufmerksam zuhört, stellt fest, dass sie sehr unterschiedliche „Sprachen“ verwenden. Aufgabe eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist es, die alltagssprachlichen Formulierungen aufzugreifen und zu ergänzen um solche aus der Bildungssprache und so das Sprachbewusstsein der SuS zu erweitern.
In diesem Beitrag wird das Computerquiz Antolin kritisch in den Blick genommen. Eine Betrachtung der zu bearbeitenden Aufgaben lässt die von der Plattform ausgegebenen ambitionierten Ziele der Leseförderung zweifelhaft erscheinen.
Informationstext für Lehrer zum Thema Systematik im Deutschunterricht, wie sinnvoll Systematik ist und wieviel Systematik überhaupt sein muss
Informationstext für Lehrer zum Thema Vorstellungen von Lernen heute in Psychologie und Pädagogik und die Darstellung verschiedener Formen des Wissenserwerbs