Arbeitsblätter für Deutsch: Übungsformate
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Ratgeber liefert alle wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema LRS und zeigt auf, welche Schwierigkeiten LRS-Kinder beim Schriftspracherwerb haben und welche die wirksamsten Fördermaßnahmen für sie sind. Er beantwortet grundlegende Fragen zur Definition, Ursache, Diagnostik sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie erhalten Informationen zu den nötigen Voraussetzungen und Fähigkeiten für die Alphabetisierung sowie konkrete Empfehlungen für wirksame Fördermaßnahmen. Mithilfe einfacher Diagnose und Dokumentationsmittel haben Sie die Lernstände Ihrer Schüler immer im Blick. Das Zusatzmaterial bietet editierbare Tests, Evaluationsbögen, Lernentwicklungsberichte sowie weitere Arbeitshilfen und Formulare.
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf tun sich häufig schwer damit, Rechtschreibregeln zu verinnerlichen. Sie benötigen kleinschrittiges Material zum Üben. Mit den Materialien in diesem E-Book trainieren Ihre Schüler einzelne Rechtschreibphänomene auf Wort-, Satz- und Textebene. Zu jedem Rechtschreibphänomen gibt es einen kurzen, motivierenden Übungstext mit Lernwörtern. Der Rechtschreibschwerpunkt wird anhand der Lernwörter mit verschiedenen Übungsformen vertieft, wie z.B. Schüttelwörter, Schlangensätze, Lückentext und Bewegungsdiktat. Am Ende eines jeden Kapitels kann das Erlernte anhand einer Lernerfolgskontrolle überprüft werden.
Neue Lerninhalte zu vermitteln, scheint auf den ersten Blick das Wichtigste am Unterricht zu sein. Der Beitrag zeigt auf, dass jedoch das Wiederholen, Vertiefen und Üben erst der Garant dafür sind, dass das neu Gelernte verinnerlicht wird.
Hinweise für die Lehrkraft; Sich mithilfe von Steckbriefen vorstellen; Postkarten schreiben und versenden; Wörter aus Silben bilden; Signalgruppen in Wörtern erkennen (Schnappspiel); Morpheme zu Wörtern zusammenfügen; Eine kognitive Unterstützung für die Großschreibung von Nomen aufbauen (Wortkarten); Eine kognitive Unterstützung für die Großschreibung von Nomen aufbauen (Klammerkarten); Materialien
Die SuS beschreiben anhand von Bildern den Tagesablauf eines Bäcker-Lehrlings und lernen dabei das Formulieren eines Arbeitsberichtes. Weiterhin untersuchen die Lernenden einen Tätigkeitsbericht und leiten daraus Merkregeln für das Schreiben ab. Weiterhin wiederholen die SuS die Zeitform Präteritum in verschiedenen Übungen, um sie in Arbeitsberichten anzuwenden.
Warum wird spannt mit Doppel-n geschrieben? Und welche Hilfestellungen kann man Lernenden zur Verfügung stellen, damit sie es herausfinden? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen liegt in den zweisilbigen Basisformen. Sie liefern den Schülerinnen und Schülern wichtige Hinweise beim Lesen und Rechtschreiben.
Das Zuhören stellt – ebenso wie das Lesen und Schreiben – eine Schlüsselkompetenz dar und sollte daher regelmäßig zum Unterrichtsgegenstand gemacht werden. Die im folgenden Beitrag vorgestellten Übungen bieten eine motivierende Möglichkeit zur Förderung grundlegender Bereiche des Zuhörens.
Reime finden; Silben gliedern; Lauttabelle – Anlaute hören; Vom Hören zum Schreiben – Grafomotorik; Buchstabenzeichen erkennen; Lautieren – Strukturiertes Schreiben; Sätze schreiben; Großschreibung; Schreibmotivation
Didaktische Prinzipien und Bausteine eines gelingenden Deutschunterrichts
Mit der im Beitrag präsentierten Leselernkarte weiß jedes Kind zu jeder Zeit, wo es im Prozess des Erwerbs der Lesefertigkeit steht und wie es weiterüben kann. Ist diese Trainingsphase abgeschlossen, hat ein Kind die erste Stufe der Lesetreppe erklommen und liest sich nun Stufe für Stufe mit selbst gewählten Texten hoch.