Arbeitsblätter für Deutsch: Texte verfassen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Was könnte motivierender sein, als von einem Ort zu berichten, an dem man sich gern aufhält? – An dem man sich mit Freunden trifft, Spaß hat, vor sich hinträumt oder entspannt. In dieser Unterrichtseinheit schreiben Schüler über solche Orte. Sie berichten über Erfahrungen, Gedanken und Gefühle, die sie mit ihrem ganz persönlichen Lieblingsort an der Schule verbinden. Fantasiereisen, Bilder, Ideen- und Wörtersammlungen helfen den Kindern dabei, ihre Gedanken in Worte zu fassen. Auf diese Weise wird neben der schriftsprachlichen Kompetenz vor allem die Lust am Schreiben geweckt und gefördert.
Der Artikel liefert Ihnen Material für den neuen länderübergreifenden Abituraufgabetyp: den Vergleich eines Gedichts mit einem epischen Kurztext. Zu diesem Format gibt es nach unserer Kenntnis bisher so gut wie keine Vorlagen oder Beispiele, geschweige denn ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit umfassenden Lösungen. Diese Lücke wollen wir füllen. Deshalb wurden vier Lyrik-Epik-Vergleichsaufgaben erstellt – mit Gedichten von Schiller, Eichendorff, Droste-Hülshoff sowie Hofmannsthal und epischen Texten von Morgner, Kafka, Steenfatt, Reinig sowie von Doderer; die Vergleiche beziehen sich auf die Themen Geschlechtsrollen, Heimat, Spiegelbild-Motiv, Identität und Schwierigkeiten beim Beginn einer Liebesbeziehung zweier junger Menschen. Die Spannbreite von Autoren, Epochen und Themen ist somit breit. Sie können die Einheiten en bloc behandeln (eher im Abiturjahr, denn die meisten Texte sind anspruchsvoll) oder verteilt über die Oberstufe.
Existenzielle Verunsicherungen und der Einbruch des Unberechenbaren in den Lebensalltag der Protagonisten prägen die hier ausgewählten Novellen Hartmut Langes. In „Die Ewigkeit des Augenblicks“ geht es um einen Witwer, der sich nach dem überraschend frühen Tod seiner Frau mit der vermeintlichen Leere und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens auseinandersetzen muss. „Der Bürgermeister von Teltow“ stellt den erfolgreichen Kommunalpolitiker Andreas Schmittke vor, der zunehmend in den Strudel geheimnisvoller, durch das Bild einer Krähe versinnbildlichter Angstzustände gerät. Beide Novellen spiegeln eine menschliche Krise, die zur Infragestellung des Gewohnten sowie zu einer tiefen Verunsicherung führt und dabei eine folgenreiche Suche nach Sinn und Erlösung auslöst.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.
Anleitungen vermitteln durch Text (und Bild) einzelne Handlungsschritte und fordern den Rezipienten zum Handeln auf. Im Unterricht bietet das Schreiben instruierender Texte zwei Vorteile: Das Schreiben kann durch konkretes Demonstrieren von Handlungen und deren Nachahmung vorbereitet werden und die Qualität vorliegender Anleitungen lässt sich im Nachvollzug prüfen.
Aufnahme von Hörtexten; Klassenbuch; Klassenzeitung; Portfolio „Mein Geschichtenschatz“; Schreibfest; Text der Woche; Texte vorspielen; Vorleserunde mit Wettkampfcharakter; Wandzeitung; Kopiervorlagen
Informationstext für Lehrer über die Definition eines Textes, Textarten und die Unterscheidung bzw. Abgrenzung von Textarten voneinander