Arbeitsblätter für Deutsch: Tempus Präteritum

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Verben

Definition; Person und Numerus; Tempus; Genus des Verbs (Aktiv und Passiv); Modus; Modalverb

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortbildung, Wortarten, Wortbildung des Verbs, Konjunktion und Subjunktion, Infinitiv, Partizip, Perfekt, Präsens, Gegenwart, Präteritum, Hilfsverb, Zustandspassiv, Konjunktiv

Deutsch Gymnasium Realschule 7-8 . Klasse 20 Seiten Klett Lerntraining

Konjugation von Verben

Die SuS befassen sich mit den verschiedenen Tempora von Verben. Weiterhin lernen sie den Unterschied zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben kennen. Die SuS erhalten zunächst theoretisches Hintergrundwissen, welches sie anschließend in einem Kurs- und Trainingsteil anwenden. In einem kurzen Test am Ende können sie ihr Wissen noch einmal überprüfen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortarten, Verb, Infinitiv, Zeitformen, Tempora, Präsens, Präteritum, regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, Perfekt, reflexive Verben, Partizip, Personalpronomen

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule 5-6 . Klasse 20 Seiten Bange

Verben

Das Verb und seine Formen; Das Verb und seine Zeiten; Genus Verbi und Modus des Verbs

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Hauptschule Realschule Mittelschule Gymnasium 5-10 . Klasse 26 Seiten Klett Lerntraining

Anfänger: Einführung, Konjugation im Aktiv

Überblick; Infinite Verbformen; Finite Verbformen im Aktiv; Übersicht: Konjugation im Aktiv; Übungen zur Konjugation im Aktiv

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 22 Seiten scolix

Sprachförderung: Bericht über ein Erlebnis im Schullandheim: grundlegendes Niveau: Hinweise zum Ablauf, Arbeitsblätter

Materialien zum Schreiben in drei Differenzierungsstufen: Informieren: Bericht über ein Erlebnis im Schullandheim, grundlegendes Niveau

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben

Deutsch Gymnasium 6 . Klasse 7 Seiten Auer

Gestern, heute, morgen …: Zeit in der Sprache – Zeit in Verben

Die SuS werden am Beispiel des Tempus für die Funktionalität oder Zweckbestimmtheit der menschlichen Sprache sensibilisiert. Ihnen wird bewusst, dass sprachliche Formen meist unterschiedliche Funktionen haben und mit anderen sprachlichen Mitteln zum Ausdruck von Zeit "kooperieren".

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Sprachreflexion, Wortarten, Verb, Tempus, Tempora, Zeitformen, Tempusformen, Tempussysteme, Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I, Plusquamperfekt, Futur II, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Deutsch Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Märchen: Mit der Tempus auf Abenteuerfahrt

Einführung: Die Fahrt beginnt; 1. Kapitel Präteritum; 2. Kapitel Perfekt;3. Kapitel Plusquamperfekt; 4. Kapitel Futur; 4. Kapitel Futur A (eigene Einheit); Schluss Präsens; Schluss Präsens A; Schluss Präsens B

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 17 Seiten Auer

Schreibförderung: Schullandheim: Bericht über ein Erlebnis im Schullandheim: Hinweise zum Ablauf, Arbeitsblätter

Die Schülerinnen und Schüler werden durch verschiedene Aufgabenstellungen dazu angeregt, sich mit der Textsorte Bericht auseinanderzusetzen und selbstständig einen Bericht über den Aufenthalt in einem Schullandheim zu verfassen und innerhalb einer Schreibkonferenz zu überarbeiten. Die Arbeitsmaterialien stehen in drei Differenzierungsstufen zur Verfügung. Hinweise zum Ablauf sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprache, Lesen, Didaktik, Schreibprozesse initiieren, Sprachbewusstsein, Schriftspracherwerb, Unterricht vorbereiten, Produktion von Sachtexten, Produktion formaler Texte, Grammatik, Schreibverfahren, Wortfelder, Leistungsdifferenzierung, Wortschatz, Berichte schreiben, Tempus, Pragmatisches Schreiben, Tempus Präteritum, Berichten

Deutsch Gymnasium 6 . Klasse 18 Seiten Auer