Arbeitsblätter für Deutsch: Sturm und Drang
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lesen zwei Gedichte von Goethe und überlegen sich eigene Überschriften zu den Texten. Anschließend üben sie einen sinngemäßen Gedichtvortrag ein. Dabei sollen sie auch die Grundstimmungen der beiden Gedichte erfassen und miteinander vergleichen.
Sturm und Drang: Goethes "An Schwager Kronos" und der Begriff "Genie". Mit Übungsaufgaben.
Dieses Material ermöglicht der Lehrperson, die Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe im Unterricht zu thematisieren. Im Fokus steht der Aufbau, die Form sowie der Inhalt des "Erlkönig".
Die Ballade "Der Untreue Knabe" von Goethe wird in Gruppenarbeit vorgetragen und auf seinen Inhalt analysiert.
Die SuS lesen das Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe und versuchen, die verwendeten sprachlichen Mittel zu identifizieren. Anschließend analysieren sie die Wirkung, die dadurch hervorgerufen wird. Sie besprechen die Ergebnisse abschließend im Plenum
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Gedichten des Sturm und Drang auseinander. Dazu analysieren sie den Prometheus von Goethe. Sie informieren sich über die Figur, beschreiben die Stimmung des lyrischen Ichs, nennen beschreibende Eigenschaften und untersuchen das Gedicht auf das Thema Rebellion. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, anhand eines Tagebucheintrags von Goethe die Merkmale der Epoche des Sturm und Drang zu identifizieren sowie ein Gedicht Goethes unter diesen Gesichtspunkten zu analysieren. Für die Lehrperson stehen weiterführende Erläuterungen zum Stundenverlauf sowie ein Erwartungshorizont zur Verfügung.
Epochen selbst entdecken und für sich erfahrbar machen – darauf kommt es in diesem Unterrichtsvorschlag an, der neben der Auseinandersetzung mit der Literatur auch Musik, Kunst und Geschichte einbezieht und zur Dokumentation in einem „Epochenjournal“ anregt.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der literarischen Epoche des Sturm und Drangs auseinander. Sie erhalten ein Gedicht von Goethe und bearbeiten dazu inhaltliche Fragen, die teilweise exemplarisch für die Epoche sind. Lösungen sind vorhanden.
Der Beitrag enthält eine Idee für den Einstieg in die Unterrichtseinheit des Gedichts "Prometheus" von Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Zudem wurden thematisch passende Materialien angefügt.