Arbeitsblätter für Deutsch: Stillen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den Begriff "Soziale Wirklichkeit" kennen. Anschließend vergleichen sie zwei Texte miteinander und schreiben einen eigenen Text zum Thema. Zudem erarbeiten die SuS in der Gruppe ein Gedicht, welches Begriffe der eigenen Lebenswelt beinhaltet.
Schrift ist viel mehr als die Wiedergabe von Lauten. In Geschriebenem stecken grammatische Informationen. Diese Systematik des deutschen Schriftsystems gilt es zu entdecken und zu erforschen, denn durch Reflexion bilden Schülerinnen und Schüler ein Sprachdifferenzbewusstsein aus.
Das Projekt LeseOasen zielt darauf, leseferne Kinder auf dem Weg zum eigenständigen Lesen zu unterstützen. Es wurde im außerunterrichtlichen Ganztag erprobt und kann für den Unterricht adaptiert werden.
Das Motiv der Sehnsucht findet durch alle Zeiten hindurch immer wieder Beachtung. Besonders in Krisen wie der Corona-Epidemie mit ihren Beschränkungen wurde in den Medien von den Sehnsüchten der Menschen gesprochen. Die Sehnsucht nach der Überwindung von Grenzen steht auch im Mittelpunkt der Literatur der Romantik und wird besonders anschaulich in den Gedichten von Joseph von Eichendorff. Viele von ihnen sind Klassiker der schulischen Gedichtinterpretation bis hinein in die Abituraufgaben. In diesem Beitrag wird das Thema der Sehnsucht beleuchtet und das Handwerkszeug der Gedichtinterpretation sowie des Gedichtvergleichs erarbeitet. Darüber hinaus schreiben die Schülerinnen und Schüler eigene Gedichte und arbeiten mit diesen.
Die Schülerinnen und Schüler üben das Erzählen, indem sie Textpassagen in verschiedener Lautstärke vorlesen.
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854); Clemens Brentano (1778–1842)
Die SuS äußern ihre Leseerfahrungen bezüglich der Ballade "Die Braut von Korinth" in einem freien Unterrichtsgespräch. Des Weiteren charakterisieren sie die handelnden Figuren, indem sie sich in dessen Perspektive hineinversetzen und aus dieser Fragen ihrer Mitschüler beantworten. Abschließend erarbeiten sich die SuS den Gegensatz zwischen der Antike und dem Christentum und verfassen eine Verteidigungsrede aus der Sicht Goethes.
Zur Geschichte "Im Schloss der Prinzessin Millimee" (Fortsetzung der Geschichte "Stachels Rätsel") sind der Lesetext und Aufgaben zur Texterschließung jeweils in zwei Differenzierungsstufen enthalten.