Arbeitsblätter für Deutsch: Sprechen und Zuhören
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS hören Kurzgeschichten zum Thema Mai und bearbeiten anschließend Höraufgaben. Einstiegsimpulse und Nachbereitungsfragen bieten Anhaltspunkte für einen Dialog mit den SuS und fördern das Hörverständnis.
Dieser Beitrag thematisiert das Sprechen im unterrichtlichen Kontext. Diesbezüglich erläutert er das sachbezogene sowie das gestalterische Sprechen. Abschließend thematisiert er den Lehrer als Sprecher.
In der Familie, im Beruf, im Unterricht – wie wird hier gesprochen? Welche Rolle spielen Körpersprache und Stimme beim Sprechen? – Ein Rollenspiel; Körpersprache und Stimme – worauf man beim Sprechen achten sollte
Auf die Plätze, fertig, Sprechen – Grundübungen; Gut zu wissen – Sprechen ist nicht nur Reden; Trimm dich fit zum Sprechprofi! – Stationenlernen
Sich artikuliert und verständlich zu äußern, ist nicht nur eine individuelle Gabe, sondern eine erlernbare Kompetenz, die in gezielten Übungen angebahnt werden kann. Die SuS trainieren in Übungen zum sicheren Stand, zur Resonanz und Artikulation, verständlich(er) und wirkungsvoll(er) zu sprechen.
Die Sachtexte-Kartei widmet sich dem Thema Tiere auf dem Bauernhof. Es gibt Lesetexte auf je drei Niveaustufen zu den Themen Rind, Schaf, Schwein, Huhn und Bauernhof. Hier finden Sie Vorschläge, wie die SuS damit arbeiten können.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren in verschiedenen Übungen ihre Mimik.
Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe eines Sprechblasenspiels und eines Erzählsteins das mündliche Erzählen.
Die SuS erzählen sich in kleinen Gruppen für 15 Minuten von ihren Erlebnissen am Wochenende. Dabei haben sie die Möglichkeit, bei Unklarheiten gezielt nachzufragen und sich in einer authentischen Situation auszutauschen.
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;