Arbeitsblätter für Deutsch: Sprechen und Zuhören
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschreiben Bilder und Situationen, indem sie gezielt Verben und Adjektive verwenden. Anschließend recherchieren sie sachbezogen zum Thema Tier, erstellen einen Vortrag und präsentieren im Kugellager. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden mit Sprichwörtern und erläutern diese. Mit Methodensteckbriefen.
Die SuS hören Kurzgeschichten zum Thema Mai und bearbeiten anschließend Höraufgaben. Einstiegsimpulse und Nachbereitungsfragen bieten Anhaltspunkte für einen Dialog mit den SuS und fördern das Hörverständnis.
Mithilfe von illustrierten Bildkarten denken sich die Schülerinnen und Schüler diverse Geschichten aus und erzählen diese anschließend.
Sich artikuliert und verständlich zu äußern, ist nicht nur eine individuelle Gabe, sondern eine erlernbare Kompetenz, die in gezielten Übungen angebahnt werden kann. Die SuS trainieren in Übungen zum sicheren Stand, zur Resonanz und Artikulation, verständlich(er) und wirkungsvoll(er) zu sprechen.
Der Text kann sowohl von der Lehrkraft vorgelesen werden, um das Zuhören und Hörverstehen der Klasse zu trainieren. Alternativ lesen die Schülerinnen und Schüler selbst vor und üben somit auch ihre Lese- und Präsentationskompetenz.
Die Sachtexte-Kartei widmet sich dem Thema Tiere auf dem Bauernhof. Es gibt Lesetexte auf je drei Niveaustufen zu den Themen Rind, Schaf, Schwein, Huhn und Bauernhof. Hier finden Sie Vorschläge, wie die SuS damit arbeiten können.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren in verschiedenen Übungen ihre Mimik.
Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe eines Sprechblasenspiels und eines Erzählsteins das mündliche Erzählen.
Die SuS erzählen sich in kleinen Gruppen für 15 Minuten von ihren Erlebnissen am Wochenende. Dabei haben sie die Möglichkeit, bei Unklarheiten gezielt nachzufragen und sich in einer authentischen Situation auszutauschen.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Beschäftigung mit Literatur, indem sie einen Text zum Vorlesen vor der Klasse entsprechend vorbereiten. Kompetenzerwartungen, Aufträge, Vorlesetipps und Anmerkungen für die Lehrperson sind vorhanden.