Arbeitsblätter für Deutsch: Sprachreflexion

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik

Komische Lyrik ist, obwohl sie große Vertreter hat, ein Stiefkind der Literaturwissenschaft. Im aktuellen Literaturbetrieb spielt sie dagegen eine wichtige Rolle. Der Deutschunterricht schöpft ihr Potenzial aber kaum aus. Deshalb werden hier die Gedichte alter und neuer Klassiker einschlägiger Genres sprach- und literaturdidaktisch beleuchtet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Literatur, Literarische Gattungen, Grundlagen, Lyrik, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Gedichte, lyrische Texte, Komik, komische Lyrik, literarische Gattungen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Sprachreflexion: Anknüpfungspunkte und Bildungsstandards

Dieser Beitrag thematisiert die Sprachreflexion und die zu beachtenden Aspekte im Unterricht. Diesbezüglich werden geeignete Anknüpfungspunkte an die Vorerfahrungen der SuS angeführt sowie Teilfelder dieses Sprachbereichs übersichtlich dargestellt. Abschließend stellt der Beitrag einen Bezug zu den Bildungsstandards her und fasst alles in einem Fazit zusammen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Semantik, Erfahrung, Interesse, Pragmatik, Sprache, Witz, Rätsel, Reim, Struktur, Rede, Gespräch

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Sprachliche Untersuchung von Texten

Die SuS lesen einen Text zum Thema "Abschalten nach der Arbeit". Sie setzen sich anschließend vertiefend mit dem Text auseinander, indem sie Aufgaben zur Grammatik, zur Orthografie und dem Wortschatz bearbeiten. Abschließend setzen sie auch einen Schreibauftrag zum Text um.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Erschließung von Texten, Sprachreflexion, Lesekompetenz, Textverstehen, Leseverstehen, Sprachreflexion, Textverständnis, Sprachbewusstsein, Sprachkompetenz, Sachtexte, Prüfungsvorbereitung

Deutsch Berufliche Schule Mittlere Schulen 10-12 . Klasse 6 Seiten Raabe

Sprachliche Mittel

Die SuS wiederholen anhand eines Memory-Spiels die häufigsten sprachlichen Mittel. Zudem führen sie eine sprachliche Analyse verschiedener Textauszüge durch. Mit Lösungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Flüchtlinge

Deutsch Berufsschule Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Friedrich Schiller: "Kabale und Liebe" - Spannungskurve und Sprache

Die SuS erfahren dramentheoretisches Grundlagenwissen im Hinblick auf den Aufbau eines Dramas und untersuchen die Lektüre dahingehend. Zudem analysieren sie einen Textauszug im Hinblick auf die Sprache der Repräsentanten der bürgerlichen Welt und charakterisieren diese. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Lesen, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literatur, Erschließung von Texten, Lesen und Medien, Schreibverfahren, Sprachreflexion, Literarische Gattungen, Suchen von Informationen in Medien, Pragmatisches Schreiben, Drama, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Sturm und Drang, Geschlossenes Drama, Offenes Drama, Ständeklausel, Bürgerliches Trauerspiel, Rhetorische Figuren, Charaktermerkmale

Deutsch Gymnasium Gesamtschule 10-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Grammatikunterricht und Schreiberfolg? - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Die Beziehung zwischen Grammatik und Schreiben ist nicht einfach zu fassen. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zeigen, dass viele Einflussfaktoren wirken: verschiedene Konzepte von Grammatikunterricht, verschiedene Formen grammatischen Wissens, die Prozessorientierung der aktuellen Schreibdidaktik und die Frage nach der Sprachlichkeit von Texten; nicht zuletzt ein Rahmen, der es ermöglicht, Grammatik- und Schreibunterricht auf gemeinsame Ziele zu beziehen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Schreiben, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Ziele, Gemeinsamkeiten, Arbeitsgedächtnis, Bedingungen, Monitor, Kognition, Text

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Wie kann grammatisches Lernen für die Sprachrezeption genutzt werden?

Das Wissen um den funktionalen Nutzen von sprachlichen Merkmalen als Elemente der (Text-)Verknüpfung, Strukturierung oder Referenz muss zunächst auf der Rezeptionsebene, d.h. z.B. beim Lesen oder Hören, verstanden werden, bevor es zielführend auch in der eigenständigen Textproduktion eingesetzt werden kann. Grammatisches Lernen hilft dabei, sprachstrukturelles Wissen, das für das Verstehen von Textzusammenhängen wichtig ist, zu erarbeiten bzw. zu festigen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Leitfragen, Gegenüberstellung, Funktion, Kohäsion, Prozessebene, Subjektebene, Sozial

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Wieso erzählt der so? - Sätze untersuchen im Jugendroman Tschick

Die SuS lesen das erste Kapitel des Romans "Tschick". Dabei untersuchen sie die Satzstruktur genauer und werden für die Wahrnehmung sprachlicher Phänomene geschult. So erkennen sie die Vielfalt und Besonderheiten von Sätzen und können über ihre Wirkung diskutieren. Außerdem vollziehen sie die Perspektive der Hauptfigur nach und verstehen die narrative Handlungslogik.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literarische Gattungen, Schreibverfahren, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Epische Langformen, Kreatives Schreiben, Grundlagen, Gegenwartsliteratur, Literarische Texte als Schreibanregung, Satzanalyse, Tschick, Wolfgang Herrndorf, Satzstruktur, sprachliche Phänomene, literarisches Lernen, Sprachbetrachtung, Textarbeit, sprachliche Merkmale, Jugendroman

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule 7-9 . Klasse 7 Seiten Friedrich

… weil der Rest wird über die Syntax geregelt. - Syntaktische Formate als Authentizitätssignale nutzen

Die SuS erkennen syntaktische Phänomene, besonders die Verbzweitstellung nach der Junktion "weil", als sprachliche Mittel, um die Gedankenwiedergabe sowie das Sprechen literarischer Figuren authentisch zu gestalten. Hierzu nehmen sie Textanalysen vor und sprechen über die Angemessenheit lexikalischer und syntaktischer Mittel unter Berücksichtigung der spezifischen Kommunikationsbedingungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Grundlagen, Der einfache Satz, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Satzbaupläne, Wortstellung, Grammatikunterricht, grammatisches Lernen, Tschick, Satzbau, Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Verbzweitstellung, Verbstellung, Position des konjugierten Verbs, in Romanfiguren einfühlen, Syntax, Wolfgang Herrndorf

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 9-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

„Du liebe Zeit – so ein Schachtelsatz! Geht das nicht einfacher?“

Die Beispiele zeigen, dass wir entscheiden können, ob wir einen Sachverhalt durch mehrere einfache und in der Regel kurze Sätze oder durch einen langen Satz mit einzelnen Teilsätzen äußern wollen (vgl. Boettcher 2009, 89), vorausgesetzt wir verfügen bewusst über die Realisierungsalternativen. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie den SuS solche Alternativen vermittelt werden können.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Der einfache Satz, Satzbaupläne, Prädikat, Verbstellung, Satzbau, Satzstruktur, Topologiemodell, topologisches Satzmodell, komplexe Sätze, Syntax

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Realschule Hauptschule 5-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Das Motiv des Engels und die Bedeutung des Titels im Roman "Halbschatten"

Die SuS untersuchen die Bedeutung des Symbols des Engels, indem sie erste Assoziationen äußern und anhand verschiedener Textstellen das Motiv des Engels beleuchten. Die Ergebnisse werden in Partnerarbeit besprochen und in Bezug zur Protagonistin gesetzt. Die SuS untersuchen zudem die Bedeutung des Romantitels, indem sie verschiedene Textstellen beleuchten. Die Ergebnisse werden in Tandems ausgetauscht.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literatur, Gesprächskompetenz, Sprachreflexion, Literarische Gattungen, Literarische Gespräche, Argumentieren und Diskutieren, Epische Langformen, Gegenwartsliteratur, Symbole, Bedeutung Romantitel, Engelsymbol, symbolische Bedeutungen, Assoziationen Engel, Assoziationen Symbole, Symbole in Textstellen, Uwe Timm

Deutsch Gymnasium 10-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Von Monstern und Möwen – Morgensterns komische Tiere

Die SuS lernen die komische Lyrik Morgensterns kennen. Sie erkunden die Sprache, die Selbstreflexion sowie die Karikatur und Kritik anhand exemplarischer Gedichte.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literarische Gattungen, Grundlagen, Lyrik, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Gedichte, lyrische Texte, komische Lyrik, Tiergedichte, Christian Morgenstern, sprachliche Gestaltung, Gestaltungsmerkmale, Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen, Das Große Lalula, dichten, Im Tierkostüm, Das Gebet, Der Gaul, Der Hecht, Das Nasobem, Das aesthetische Wiesel, Das Mondschaf

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 9-11 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Poetentiale – Parodie und Pastiche im Deutschunterricht

Die SuS vergleichen verschiedene parodistische Gedichte mit ihrem Original. Dabei erkennen sie den Unterschied zwischen Parodie und Pastiche. Sie analysieren parodietypische Mechanismen und lernen so stilistische, epochen- und gattungstypische Merkmale kennen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literarische Gattungen, Grundlagen, Lyrik, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Anregung und Förderung der Rezeption von Literatur, Gedichte, Lyrik, lyrische Texte, Komik, Parodie, Pastiche, parodietypische Merkmale

Deutsch Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule Förderschule / Inklusion 1-6 . Klasse 36 Seiten Klett Kallmeyer