Arbeitsblätter für Deutsch: Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen anhand einer sechsteiligen Bildergeschichte, wie sie im Hauptteil einen Anstieg formulieren. Hierfür beschäftigen sie sich mit einer einheitlichen Erzählperspektive, mit einem Wechsel dieser Perspektive, der Erzählzeit und dem szenischen Präsens. Die einzelnen Aufgabenblätter und Lösungen werden mitgeliefert.
Mit diesen vier Rätseln nehmen die SuS typische Fehlerquellen in Angriff und wiederholen schwierige Inhalte. Die Kreuzworträstel lassen sich unabhängig von Lehrbüchern und je nach Wissen der SuS einsetzen.
Die SuS beschäftigen sich an zehn Stationen mit der Erzählung hinsichtlich der Erstellung eines Aufsatzes. Unter anderem lernen sie die Merkmale verschiedener Erzählarten kennen, sammeln und ordnen ihre Ideen, üben die Integration spannungssteigernder Elemente und beschäftigen sich mit dem formalen Aufbau. Eine Materialübersicht, Stationenkarten und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS experimentieren spielerisch mit grammatischen und semantischen Zusammenhängen in immer komplexer werdenden Sätzen. Dabei lernen sie mithilfe des Verbs, grammatische sowie semantische Zusammenhänge aufzuspüren und zu nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Laufzettel, der ihnen als Strukturierungshilfe ihrer weiteren Arbeit dient.
Erfahrungsgemäß bereitet es SuS Schwierigkeiten, Proformen in ihren Texten korrekt einzusetzen. Auch beim Lesen entgehen ihnen gelegentlich wichtige Bezüge, weil sie diesen sprachlichen Mitteln nicht genug Aufmerksamkeit schenken. Um die Notwendigkeit von Proformen bewusst zu machen und ihre Verwendung zu üben, sind gezielte Aufgaben hilfreich. Solche Aufgaben werden im Beitrag vorgestellt.
Die SuS beschäftigen sich mit der epischen Kurzform Fabel, indem sie die Merkmale von Fabeln herausarbeiten, sich insbesondere die Merkmale der Tiere vergegenwärtigen und mehrere Fabeln lesen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen Redewendungen ihre Bedeutungen zu. Lösungen sind vorhanden.
Die folgenden Übungsbeispiele greifen unterschiedliche Aspekte des Themas "direkte und indirekte Rede" auf. Dabei wird jeweils angegeben, welche Schwierigkeiten möglicherweise bei den SuS noch bestehen und mit welchen Übungen diesen begegnet werden kann.