Arbeitsblätter für Deutsch: Sprachförderung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Sprachförderung an Stationen - Atemübungen und mundmotorische Übungen
Anhand der vorliegenden Lernstationen fördern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Kompetenzen. Der Fokus der Übungen liegt dabei auf dem Laut 'r'.
Anhand der vorliegenden Lernstationen fördern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Kompetenzen. Der Fokus der Übungen liegt dabei auf der Wortschatzerweiterung.
Nicht zuletzt durch den aktuellen Migrationsprozess ist einmal mehr die Sprachförderung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: ein wichtiger Aspekt von Unterricht, nicht nur des Deutschunterrichts. Genauso wichtig wie die Ausweitung sprachförderlicher Elemente auf alle Unterrichtssituationen, ist es, alle Kinder dabei in den Blick zu nehmen. Der Beitrag vermittelt grundlegende Informationen zum Thema "Sprachförderung".
In jüngerer Zeit kommen vermehrt Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse an unsere Schulen. Häufig besuchen diese SuS Einsteigerklassen. In diesem Heft wird die besondere Lehr- und Lernsituation der neu eingewanderten Kinder und Jugendlichen näher betrachtet und es werden praxiserprobte Unterrichtsvorschläge unterbreitet.
Damit Sprachdiagnose und Sprachförderung Hand in Hand gehen können, bedarf es bestimmter Rahmenbedingungen. Die betreffen sowohl das Verständnis von Diagnose und Förderung aufseiten der Lehrerinnen und Lehrer als auch das Diagnose- und Förderkonzept der Schule. Der Beitrag gibt Antworten auf die Frage, warum Sprachförderung einer schulischen Rahmung bedarf.
Wie wir bereits in Kapitel 2 gesehen haben, haben empirische Untersuchungen zum bilingualen Erstspracherwerb und zum frühen Zweitspracherwerb gezeigt, dass Kinder grundsätzlich bereits in einem frühen Lebensalter in der Lage sind, den Erwerb zweier Sprachen erfolgreich zu meistern. Auch wenn wir gegenwärtig noch nicht über eine Spracherwerbstheorie verfügen, die den Erwerb von Sprache in einem umfassenden Sinn angemessen beschreiben und erklären kann, so ist die Spracherwerbsforschung doch zunehmend in der Lage, Erkenntnisse für eine systematische Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von einsprachig und zweisprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen.