Arbeitsblätter für Deutsch: Spontanes Erzählen

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Mit dem E-Book Bildergeschichten durch das Jahr fördern Sie mit differenzierten Materialien die Sprech- und Schreibkompetenz Ihrer Schüler. Die ansprechenden, motivierenden Bildergeschichten und Wimmelbilder laden die Kinder zum genauen Hinschauen, Entdecken und Erzählen ein. Gleichzeitig lernen Ihre Schüler, sich mündlich und schriftlich auszudrücken. Das E-Book bietet Ihnen sechs witzige Bildergeschichten und zwei Wimmelbilder zu jahreszeitlichen Themen wie Weihnachtsmarkt, Urlaub am Strand oder Fasching. Die einfachen Geschichten haben bewusst eine klare Erzählstruktur. So wird jüngeren Schülern ein einfacher Zugang zu den Geschichten ermöglicht. Ältere Schüler erhalten so gleich ein Schreibgerüst für erste Textproduktionen. Passend zu den Bildergeschichten und Wimmelbildern liefeen die Materialien vielfältige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sowie eine Sammlung an differenzierten Arbeitsblättern zur Förderung der Schreib- und Sprechkompetenz auf Wort-, Satz und kurzer Textebene mit und ohne Wörterhilfen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 12 Seiten Persen

Einstieg: Gute Gründe für das Argumentieren – Zwischen Behauptung und Begründung differenzieren

Der eine sagt so, die andere so – Stimmen zur Corona-Pandemie; Argument oder Behauptung?; Instagram-Post: Eine unglaubliche Geschichte

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium 8-10 . Klasse 7 Seiten Raabe

Sprechen, Schreiben und Lesen im Zusammenspiel und aus der Bewegung heraus

Sprechen, Schreiben und Lesen im Zusammenspiel und aus der Bewegung heraus

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Literatur, förderung, deutschdidaktik

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 8 Seiten scolix

„Ich bin dafür, dass …“ - Kinder gewinnen Standpunkte

Tagtäglich gibt es in Schule und Familie viele Situationen, in denen Kinder ihre spontane Meinung äußern oder zur Äußerung einer Meinung aufgefordert werden. Sie sollen ihre Präferenzen benennen, Stellung beziehen und Meinungen argumentativ begründen: ob bei der Urlaubsplanung oder bei der Vorbereitung des Klassenfestes. Doch wie können Kinder zu einer eigenen Meinung kommen?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Primarstufe, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Schreibverfahren, Gesprächskompetenz, Rhetorik, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Gesprächsregeln, Debattieren, Argumentieren, Bewährungsprobe, Talkshow, Meinungsjagd, Pro, Contra

Deutsch Grundschule Sekundarstufe 1 3-9 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Erzählstunden planen und durchführen: Stundenverläufe

Es werden Tipps zum Planen und Durchführen von Erzählstunden sowie Stundenverläufe gegeben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Schreiben, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Umgang mit fiktionalen Texten, Produktion von literarischen Formen, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Grundlagen, Erzähltheorie, Erzählverhalten, Anregung und Förderung von Sprechen und Zuhören

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 5 Seiten Auer

Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Informationstext für Lehrer

Informationstext für Lehrer mit Erläuterung der Begriffe Mündlichkeit und Schriftlichkeit und welche didaktischen Folgerungen für Sprechen und Schreiben im Unterricht gezogen werden müssen

Zum Dokument

Keywords Mündlichkeit, Schriftlichkeit, didaktische Folgerungen

Deutsch Schulartenübergreifend - . Klasse 11 Seiten Auer

"Erzählen beobachten und dokumentieren" - Beobachten und Bewerten zum Thema "Erzählen: mündlich und schriftlich": Wie verschiedene Erzählsituationen reflektiert werden können. Mit Beobachtungsbögen.

Der Lehrperson wird ein Artikel der Herausgeberin an die Hand gegeben, der die Beobachtungsaufgabe einer Lehrkraft thematisiert. Ziel ist es, in einem Entwicklungsportfolio Fortschritte zu dokumentieren, um einen reflektierten Umgang mit Erzählsituationen anzuregen. Die Vorlage eines auch für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbaren Beobachtungsbogens ist anbei.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Erzählen, Spontanes Erzählen, Vorbereitetes Erzählen

Deutsch Grundschule 3-6 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Vorübungen zum Erzählen: Stabpuppe + Erzählball

Die Schülerinnen und Schüler üben das Erzählen mithilfe von Stabpuppen und einem Erzählball.

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Sprache, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Umgang mit fiktionalen Texten, Kommunikation, Sprachbewusstsein, Stil, Sprechen und Zuhören, Analyse fiktionaler Texte, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Erzählen, Szenisches Spielen, Erzählhilfen, Spontanes Erzählen, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 1 Seiten Auer

Erzählanlässe: Bildererzählkarten + Geschichtenanfänge

Die Schülerinnen und Schüler erzählen zu Bildererzählkarten und Geschichtenanfängen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch, Sekundarstufe II, Primarstufe, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprache, Literatur, Sprechen und Zuhören, Produktion von literarischen Formen, Schreibprozesse initiieren, Sprachbewusstsein, Umgang mit fiktionalen Texten, Kommunikation, Stil, Erzählen, Erzählung schreiben, Analyse fiktionaler Texte, Erzählsituationen schaffen, Kommunikationsmodelle, Mündliches Erzählen, Spontanes Erzählen, erzähltechnik

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 2 Seiten Auer