Arbeitsblätter für Deutsch: Spielmaterial
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit diesem Lernspiel können Ihre Schüler ihr Wissen zu rhetorischen Stilmitteln spielerisch wiederholen, vertiefen und festigen. Fünf Spielvarianten bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, sodass Sie die Spielmaterialien für verschiedene Lernniveaus nutzen können.
Verben – finit und infinit; Grundwissen bilden; Klassisch üben; Spielerisch festigen; Verben – Tempora; Grundwissen bilden; Klassisch üben; Spielerisch festigen; Verben – stark und schwach; Grundwissen bilden; Klassisch üben; Spielerisch festigen; Verben – Aktiv und Passiv; Grundwissen bilden; Klassisch üben; Spielerisch festigen
Schülerinnen und Schüler erschließen sich auf eine spielerische Art und Weise Wörter aus dem Wortfeld "Kleidung".
2.1 Subjekt und Prädikat mit Wiederholung der Umstellprobe; 2.2 Objekte; 2.3 Adverbialien; 2.4 Satzglieder allgemein – eine Wiederholung
In spielerischen Übungen lernen Schülerinnen und Schüler diverse Wortfelder kennen.
Wer kennt das nicht: Die Freude über ein neues, noch unbekanntes Spiel ist groß. Doch sie wird durch eine unverständliche Spielanleitung getrübt. Das ist ärgerlich und vermeidbar – hätte der Verfasser seine Anleitung kriterienorientiert verfasst...
Das Thema Spielanleitungen ist sehr motivierend für die Schüler, da die praktische Erprobung der Anleitungen eine zentrale Rolle spielt. Sie lernen, dass die genaue Beschreibung der einzelnen Schritte sehr wichtig ist. Außerdem steht das kooperative und kommunikative Lernen im Vordergrund. Gemeinsam erproben die Schüler ihre Anleitungen, tauschen sich darüber aus und lernen so voneinander. Eine Mindmap als Planungshilfe für Spielanleitungen visualisiert Informationen in einer Gedankenlandkarte. Der Name des Spiels steht als zentraler Begriff in der Mitte. Alle wichtigen Informationen werden in Ästen außen herum angeordnet. Im Unterschied zur Concept Map ist die Mindmap in ihrer Gestaltung freier. Es geht darum, Gedankengänge zu einem Thema zu strukturieren und zu visualisieren. Da im Schreibunterricht beide Varianten zur Planung von Texten genutzt werden und demnach Kriterien zur Gestaltung der Texte vorgegeben sind, ist die Unterscheidung und klare Abtrennung der beiden Methoden schwierig.
Schülerinnen und Schüler ordnen Farben diversen Gegenstände zu.
Dieses Arbeitsblatt schult das Lese-Text-Verständnis der Schülerinnen und Schüler.
Informationstext für Lehrer zum Thema Grammatik, deren Definition und didaktische Hinweise für den Unterricht