Arbeitsblätter für Deutsch: Spielen von Rollen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Der Download bietet Ihnen komplett aufbereitete, auf das kooperative Lernen ausgerichtete Materialien für Ihren Deutschunterricht in der 10. Klassenstufe. Im Mittelpunkt steht das Lehrplanthema Karikaturen interpretieren. Dieses wird mit der kooperativen Lernform Schreibgespräch verknüpft und durch Lehrerhinweise eingeführt, die die Methode kurz vorstellen sowie fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung und zur Gruppeneinteilung geben. Die passenden Materialien schließen sich in Form von Kopiervorlagen direkt an. Abgerundet wird die Einheit durch einen Methodensteckbrief, der die kooperative Lernmethode nochmals übersichtlich auf einer Seite vorstellt. Das Schreibgespräch leitet Schüler dazu an, ihre Gedankengänge zu sortieren und nachvollziehbar darzulegen. Sie treten mit einem Lernpartner in eine schriftliche Kommunikation, müssen ihre Meinung argumentativ belegen und evtl. adäquat auf konträre Meinungen reagieren. Durch die schriftliche Fixierung bleibt das Gespräch auch für ein späteres Aufgreifen oder Diagnostizieren erhalten und kann im Bedarfsfall nachvollzogen und thematisiert werden. Sie können die kurze Unterrichtseinheit auf Ihrem PC mit dem Adobe-Reader lesen. Alle Unterrichtseinheiten sind so angelegt, dass Sie die Seiten einfach auf DIN-A4-Größe ausdrucken und direkt als Kopiervorlage nutzen können. Ihr Vorteil: Direkt nach Beendigung des Bestellprozesses können Sie die gekauften Materialien herunterladen und sofort einsetzen.
Die SuS wenden verschiedene Methoden wie Pantomime, Standbilder und das darstellende Spiel als Einstiege in ein literarisches Themengebiet an. Hierbei werden die Motivation und das Vorwissen der Lernenden aktiviert.
Die SuS üben zunächst anhand von Bildbeschreibungen das genaue Beschreiben und Zuhören. Anschließend lesen sie einen Infotext zum verständlichen Formulieren und wenden dies in einigen Beispieltexten an. Mit Hilfe zweier Videoclips erarbeiten sie dann Merkmale gelungener und misslungener Gesprächsführung und wenden dies in einem Rollenspiel an. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lernen, die Satzzeichen der wörtlichen Rede zu setzen und wörtliche Rede in verschiedenen Rollen mündlich vorzutragen. Textgrundlagen sind bekannte Märchen.
Die SuS lesen zunächst einen kurzen Informationstext zum Thema. Sie ordnen verschiedenen Sprachbeispielen Sprachebenen und Varietäten zu. In Partnerarbeit diskutieren sie die Angemessenheit der verschiedenen Ausdrücke und einigen sich auf Beispiele für unangemessenen Sprachgebrauch. Diese präsentieren sie im Plenum.
Die SuS lesen das Märchen „Rotkäppchen“ und markieren die wesentlichen Handlungsabschnitte. Ausgehend von verschiedenen vorgegebenen Situationen gestalten die SuS mündlich und schriftlich Dialoge.
Die SuS bereiten sich mit spielpraktischen Übungen auf das anschließende Rollenspiel vor. Dieses beschäftigt sich mit einem simulierten Bewerbungsgespräch, welches auf Rollenkarten aufbaut. Die Zuschauer halten ihre Eindrücke auf einem Feedbackbogen fest. Diese werden nach dem Spiel gemeinsam ausgewertet.
Die SuS erlesen einen Informationstext zum Thema. Gemeinsam mit einem Partner stellen sie verschiedene Situationen dar, in denen jeweils Gesprächsregeln verletzt wurden. Die Zuschauer erraten, welche Gesprächsregel nicht eingehalten wird. Kopiervorlagen zu den Situationen sind vorhanden.
Die SuS lernen durch die Einnahme von Rollen während der Interviewsimulation auf handlungsorientierte Weise biografische Informationen zum Autor Dürrenmatt. Dazu bilden sie eine Autoren- sowie verschiedene Journalistengruppen. Die Autorengruppe recherchiert zu vier vorgegebenen Bereichen des Autors. Die Journalisten recherchieren jeweils zu einem Themenbereich und formulieren davon ausgehend Fragen an den Autor.
Die Schülerinnen und Schüler lesen ein Gedicht und tragen es unter Beachtung von Tipps zur richtigen Betonung vor. Anschließend stellen sie das Gedicht in Gruppenarbeit szenisch dar. Eine differenzierte Anschlussaufgabe ist vorhanden.