Arbeitsblätter für Deutsch: Schwank

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Neue kurze Prosa

Kurze literarische Texte sind ein gängiger Gegenstand des Deutschunterrichts. Neben den traditionellen Kurzformen bieten aktuelle kurze Prosatexte mit ihren spezifischen Gegenständen und Charakteristika ganz eigene Möglichkeiten und didaktische Chancen. Das Material thematisiert unter anderem die Herkunft gegenwärtiger Kurzprosa und wie sich diese für den Unterricht eignen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Literatur, Grundlagen, Literarische Gattungen, Historische Entwicklung, Auswahl geeigneter Literatur, Epische Kurzformen, Fabel, Märchen, Parabel, Kurzgeschichte, Erzählung (Lesebuchgeschichte), Herkunft Kurzprosa, Kurzprosa für Kinder, Das Mädchen und der Engel, Kurzprosa für Jugendliche, Kurzprosa für Erwachsene, Lernchancen Kurzprosa, Bedeutungsoffenheit Kurzprosa

Deutsch Sekundarstufe Grundschule 2-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Renaissance (ca. 1450–1600)

Station 1: Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit; Station 2: Ein neues Menschenbild; Station 3: Verbindung zwischen Renaissance, Humanismus und Reformation (Trimino); Station 4: Spott und Witz – die Satire; Station 5: Spott und Witz – der Schwank

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Auer

Arten von epischen Texten – Teil 1

Arbeitsblatt 11: Bericht; Walther Kabel: Ein Mann, der von Gift lebte; Arbeitsblatt 12: Anekdote; Imhoff-Pascha: „Bellen Sie!“; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 11 und 12; Arbeitsblatt 13: Witz; E. T. A. Hoffmann: Vertrauen; Johann Peter Hebel: Die Ohrfeige; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 13; Arbeitsblatt 14: Schwank; Gottfried Keller: Der Landvogt von Greifensee; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 14; Arbeitsblatt 15: Fabel; Martin Luther: Von der Stadtmaus und der Feldmaus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 15; Arbeitsblatt 16: Kalendergeschichte; Johann Peter Hebel: Der kluge Sultan; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 16; Arbeitsblatt 17: Legende; Klabund: Hieronymus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 17

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 1 7-8 . Klasse 15 Seiten Auer

Arten von epischen Texten - Teil 2

Arbeitsblatt 7: Beispielerzählung; Arbeitsblatt 8: Schwank; Arbeitsblatt 9: Lügengeschichte; Arbeitsblatt 10: Schelmengeschichte; Arbeitsblatt 11: Antimärchen; Arbeitsblatt 12: Roman

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-6 . Klasse 12 Seiten Auer

Schwank "Der vorsichtige Träumer": Lesetext + Aufgaben

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Schwank. Anhand des Schwankes "Der vorsichtige Träumer" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Verschiedene Schreibaufträge und ein Steckbrief ergänzen die Aufgaben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Erschließung von Texten

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 5 Seiten Auer

Schwank "Wie Eulenspiegel vom Rathaus fliegen wollte": Lesetext + Aufgaben

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epirschen Kurzform Schwank. Anhand des Schwankes "Wie Eulenspiegel vom Rathhaus fliegen wollte" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Erschließung von Texten

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 5 Seiten Auer

Schwank "Die Schildbürger bauen ein Rathaus": Lesetext + Aufgaben

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Schwank. Anhand des Schwankes "Die Schildbürger bauen ein Rathaus" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Ein Szenenbild und verschiedene Schreibaufträge ergänzen die Aufgaben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Lesen, Erschließung von Texten

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 5 Seiten Auer

Merkmale eines Schwanks: Lesetext + Aufgaben

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der zweiten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Schwank. In der "Schwankexpertenphase" erarbeiten sie wichtige Merkmale der Textsorte in Gruppenarbeit. Dabei wird sowohl auf inhaltliche als auch auf formale Aspekte eingegangen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Literarische Gattungen, Epische Kurzformen, Schwank, Literatur

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 2 Seiten Auer

Einen Schwank selbst schreiben: Aufgaben + Checkliste

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der dritten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Schwank. In der "Autorenphase" schreiben sie ihren eigenen Schwank. Unterstützt wird der Schreibprozess hierbei durch Schreibtipps, Textbausteine, eine Ideensammlung und eine Checkliste zur Kontrolle.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Deutsch, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprache, Schreibprozesse initiieren, Sprachbewusstsein, Schreibverfahren, Kreatives Schreiben, Literarische Texte als Schreibanregung

Deutsch Grundschule 3-4 . Klasse 2 Seiten Auer