Arbeitsblätter für Deutsch: Schreiben von Texten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erhalten eine Checkliste zu Bildergeschichten. Zu Beginn üben sie die Beschreibung von Bildern. Anschließend notieren sie W-Fragewörter zum Schreiben einer guten Geschichte und beantworten diese anhand gegebener Bilder. Gemeinsam sammeln die SuS Ideen und Wörter, mit denen sie schließlich eine eigene Geschichte schreiben. Mit Lösungen und Möglichkeit zur Differenzierung.
Kreatives Schreiben gehört in allen Jahrgangsstufen zu den Methoden im Deutschunterricht, die von Schülerinnen und Schülern in Befragungen mit besonders positiven Kommentaren versehen werden. Da sich zudem parallel die besonderen Merkmale verschiedener Textsorten einüben bzw. wiederholen lassen, sollte kreatives Schreiben bereits in den unteren Jahrgangsstufen Thema eines attraktiven, erfolgreichen Deutschunterrichtes sein. Die in der vorliegenden Unterrichtsreihe dargebotenen Texte und Arbeitsanweisungen werden dem in besonderer Weise gerecht, da kreative Schreibaufgaben durchgehend mit der Erarbeitung von Merkmalen wichtiger Textsorten kombiniert werden und so den Lernenden Sicherheit durch eine nachvollziehbare Strukturierung bieten.
Die SuS führen kreative Schreibübungen zu den Textsorten Gedicht, Personenbeschreibung, Märchen und der Erzählung durch. Sie befassen sich beispielsweise mit dem auktorialen Erzähler, schreiben eine Erzählung um und ordnen Erzählweisen Texten zu. Darüber hinaus erarbeiten sie Merkmale von Märchen und verfassen ein eigenes Märchen.
Die SuS schreiben zu einem Thema aus einem Jugendroman eine Argumentation. Dabei planen, verfassen und überarbeiten sie einen Text für eine fiktive Psychologen-Zeitschrift. Sie stellen ihre Texte in der Klasse vor, diskutieren und beurteilen diese.
Die SuS bearbeiten sprachliche Übungen, welche sie bei der sprachlichen Gestaltung ihres Essays unterstützen. Zudem finden sie einen passenden Titel, reflektieren ihren Einstieg und schreiben ihren ersten Essay-Entwurf unter Anwendung des Kriterienkatalogs für einen gelungenen Essay.
Die SuS sammeln Vorwissen zur Auswertung von Schaubildern, erarbeiten einen Fundus an Formulierungshilfen zur Inhaltsangabe von Diagrammen und verfassen eine Inhaltsangabe. Zudem reflektieren sie über die besondere Art der Datenerhebung und diskutieren über Aspekte der Datensicherheit und Privatsphäre. Mit Lösungen.
Die SuS erarbeiten die Merkmale von Brief, Tagebucheintrag und innerem Monolog. Zudem führen sie einen Tagebucheintrag nach vorgegebenen Kriterien fort. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lernen, einen Erzählanfang anhand von Vorgaben zu schreiben. Dazu interpretieren sie zunächst ein Sprichwort, vergleichen dann zwei Erzählanfänge und leiten sich daraus ab, was einen guten Beginn einer Erzählung ausmacht. So schreiben die Lernenden dann einen eigenen Erzählanfang und eine eigene Erzählung mit Hilfe des Erzählplans.
Die SuS vollziehen den Prozess des Gedicht-Schreibens nach, indem sie einen eigenen Gedichtstext planen, verfassen und vortragen. Dabei erkennen sie, dass das Schreiben von Gedichten kein bloß spontaner Akt ist, sondern auch systematisch vorbereitet werden sollte.
Die SuS nehmen in einem Placemat in Gruppen Stellung zu einem Thema und formulieren anschließend gemeinsam einen eigenen Leserbrief. Dabei orientieren sie sich an den Merkmalen eines Leserbriefs aus der vergangenen Stunde. Ihre Briefe präsentieren die Lernenden abschließend im Plenum.