Arbeitsblätter für Deutsch: Satzgefüge
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatzarten, Nebensatzarten. Mit Lösungen.
Im Deutschunterricht wird den unscheinbaren Satzverknüpfungen oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei hilft ein großer Wortschatz an Adverbien und Konjunktionen Ihren Schülerinnen und Schülern, stilistisch abwechslungsreiche und ansprechende Texte zu schreiben.
Im Rahmen dieser sechsstündigen Unterrichtseinheit erwerben die SuS vertiefte orthografische Kenntnisse. Dabei bearbeiten sie Übungen zur Kommasetzung in mehrgliedrigen Satzgefügen und bei Einschüben. Abschließend korrigieren die SuS grammatisch begründet fehlerhafte Zeichensetzungen.
Dieses Material zum Deutsch üben in der 6. Klasse beschäftigt sich mit der Kommasetzung. Das Material enthält sowohl Erklärungen zu verschiedenen Regeln, als auch vielseitige Anwendungsübungen.
Die Sprache eines Sachtextes untersuchen; Häufigkeit verschiedener Satzstrukturen feststellen; Die Sprache einer Kurzgeschichte untersuchen und bezüglich ihrer Wirkung beurteilen; Zusammenhänge zwischen der sprachlichen Struktur und dem Textsinn erkennen
Sechs Serien von Lernkontrollen zu je acht Seiten ergänzen den zugehörigen Ordner «Training zusammengesetzter Satz» (2724). Auch zur Selbstkontrolle einsetzbar. Zu allen Aufgaben gibt es Lösungen oder Lösungsvorschläge. Die Themen: Einfache und zusammengesetzte Sätze, Nebensätze nach ihrer Funktion, Nebensätze nach ihrer Form, Indirekte Rede, Gemischte Aufgaben.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Aufbau des Satzes, indem sie sich mit dem Unterschied zwischen Satzreihe und -gefüge auseinandersetzen, Nebensatzarten untersuchen sowie sich mit Konjunktionen beschäftigen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Testkarten.
Teilsätze gekonnt zu zusammengesetzten Sätzen zu kombinieren, das gehört zum stilbildenden Handwerk des schriftlichen und mündlichen Erzählens. Anhand einer Vortragsreihe über Tiere lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Arten von Nebensätzen kennen und Satzverbindungen von Satzgefügen zu unterscheiden. Auf den Arbeitsblättern beschäftigen sie sich mit Fragen wie: Welche Konjunktionen sind grammatikalisch richtig und treffend?, Welche Nebensätze eignen sich dazu, eine Zeitenfolge auszurücken?, Wie unterscheidet sich ein nicht eingeleiteter Nebensatz von einem Hauptsatz?, Wie kann man in einem Satz zusätzliche Informationen nachschieben? Mit Lösungen. Ergänzend erhältlich ist ein Ordner mit Lernkontrollen (2727). Auch im Paket «Wortarten und Satzformen» (3000) erhältlich. Das Paket beinhaltet folgende Ordner: Training Nomen – Geschlecht, Zahl, Fälle (2685), Lernkontrollen Training Nomen (2688), Training Verb I – Formen und Funktionen (2697), Lernkontrollen Training Verb I (2700), Training Verb II – Zeitformen und Aussageweisen (2706), Lernkontrollen Training Verb II (2709), Training Partikel – Funktion und Gebrauch (2712), Lernkontrollen Training Partikel (2715), Training Pronomen und Adjektive – Gebrauch und Deklination (2691), Lernkontrollen Training Pronomen und Adjektive (2694), Training Einfacher Satz – Satzglieder und verbale Teile (2718), Lernkontrollen Training Einfacher Satz (2721), Training Zusammengesetzter Satz – Haupt- und Nebensätze (2724), Lernkontrollen Training Zusammengesetzter Satz (2727)