Arbeitsblätter für Deutsch: Reportage
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Es werden die Medientexte Kommentar, Reportage, Glosse und Nachricht behandelt. Mit Lösungen.
Die SuS setzen sich mit den Vor- und Nachteilen der Online- und Printzeitung auseinander. Sie schauen sich verschiedene journalistische Textsorten an und ordnen diesen Definitionen zu. Darauf aufbauend füllen sie einen Fragebogen zum Medienverhalten aus und begeben sich mithilfe eines Sachtextes auf die Suche nach der Herkunft der Nachrichten. Zuletzt schreiben sie eine eigene Reportage.
Die SuS wenden den erworbenen Wortschatz in verschiedenen Übungen an. Ebenso werden die Grammatikthemen "Nebensätze mit dass", "Futur 1 Aktiv und Passiv" sowie "Fragen formulieren" aufgegriffen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Olivier Guez – Das Verschwinden des Josef Mengele - M7-M14
Text 3: Die ausgesperrte Klasse; AB 1 Nachricht und Meldung; AB 2 Aufbau und sprachliche Gestaltung des Berichts; AB 3 Form und Technik des Interviews; AB 4 Der Kommentar; AB 5 Der Leserbrief; AB 6 Reportage: Sinnliches Beschreiben von Informationen; AB 7 Reportage: Aufbau und Fokussierung; AB 8 Reportage: Besonderheiten von Einleitung und Schluss
Die Lehrperson erhält Informationen zur Textsorte. Die Schülerinnen und Schüler führen eine Beobachtung durch, halten eine Reportage auf einer Kassette fest und spielen sie sich gegenseitig vor. Anschließend verschriften sie die Reportage eines Mitschülers / einer Mitschülerin und stellen Unterschiede wischen der mündlichen und schriftlichen Form fest. Lösungen sind vorhanden.
Eine genderneutrale Sprachverwendung wird im DaF/DaZ-Unterricht angebahnt. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit soll für verschiedenste Anforderungen entwickelt werden. Die Aufmerksamkeit bei der Vermittlung soll sich stärker als bisher auf Sprachstil, inhaltliche Präzision und Klarheit richten. Es sollen nicht nur alltagssprachliche Kompetenzen sondern auch bildungssprachliche angebahnt werden. Die Informationen für Lernende müssen adäquat verfasst sein. Adressatenbezogenheit ist eine zentrale Forderung.
Die Erfahrungen heutiger Lernender mit Sprachen und Kulturen sind vielfältig. Ein moderner Unterricht reagiert auf Diversität durch Individualisierung und achtet auf Vielfalt in Vermittlungsprozessen.