Arbeitsblätter für Deutsch: Projektarbeit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wussten Sie, dass sich die Tagesabfolge unseres Kalenders alle 400 Jahre wiederholt? Diese und andere kulturgeschichtlich interessanten Spuren verfolgen Ihre Schüler beim projektorientierten Arbeiten am PC. Sie planen und reflektieren ihr Vorgehen, schreiben eigene Kalendergeschichten und üben sich im Umgang mit dem Computer. Heraus kommen individuell gestaltete Kalender, die sich auch gut verschenken lassen!
Diese produktionsorientierte Unterrichtsanregung fördert die aktive Auseinandersetzung mit dem Text und bringt den SuS den jeweiligen ästhetischen Wert verschiedener Medien näher. Dabei setzen sich die SuS in einer Projektarbeit aktiv mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander.
Was ist ein Podcast? – Wissenswertes rund um das Format; Hör zu! – Einen eigenen Podcast produzieren; Podcasts – Bewertungsbogen für die Projektarbeit
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen angemessen erstellen zu können, stellt für Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in eine Berufsausbildung eine zentrale Anforderung dar. Das für die Jahrgangsstufen 8-10 konzipierte Modell nimmt vor diesem Hintergrund die Verbindung eines schriftlichen Bewerbungsanschreibens mit einem Bewerbungsvideo in den Blick. Solche multimodalen Textproduktionen kommen mittlerweile in der Bewerbungspraxis immer häufiger vor.
Die SuS erkennen die Diskrepanz unterschiedlicher Arbeitswelten, indem sie diese spezifischen Stadtbildern zuordnen. Die SuS analysieren zudem Alexanders Gemütslage während der Begegnung mit Anna und seine Faszination bezüglich ihrer Projektarbeit. Dazu stellt das Material Textstellen und einen Bericht einer Projektarbeit zur Verfügung.
Wie wir bereits in Kapitel 2 gesehen haben, haben empirische Untersuchungen zum bilingualen Erstspracherwerb und zum frühen Zweitspracherwerb gezeigt, dass Kinder grundsätzlich bereits in einem frühen Lebensalter in der Lage sind, den Erwerb zweier Sprachen erfolgreich zu meistern. Auch wenn wir gegenwärtig noch nicht über eine Spracherwerbstheorie verfügen, die den Erwerb von Sprache in einem umfassenden Sinn angemessen beschreiben und erklären kann, so ist die Spracherwerbsforschung doch zunehmend in der Lage, Erkenntnisse für eine systematische Unterstützung der sprachlichen Entwicklung von einsprachig und zweisprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen.
Ein gesonderter Abschnitt soll im Folgenden der projektorientierten Sprachförderung gewidmet sein, da in den letzten Jahren verstärkt Sprachfördermaßnahmen in Form von Projekten durchgeführt werden. Projektarbeit zählt zu den offenen Unterrichtsformen. Sie ist in der Regel themenbasiert und stark ergebnis- orientiert, d.h. am Ende eines Projektes sollte ein Produkt stehen, welches in einer bestimmten Weise präsentiert wird.