Arbeitsblätter für Deutsch: Produktion von Sachtexten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Welche Texte aus unserem Alltag informieren uns? Welche wollen uns überzeugen oder gar polarisieren? Ihre Lernenden üben in dieser Unterrichtseinheit, angemessen mit Sachtexten umzugehen, indem sie die Intention unterschiedlicher Textsorten untersuchen, Sachtexte anhand eines Leitfadens kritisch analysieren und mithilfe eines Videos und abwechslungsreicher Beispiele Fakten von Fake News unterscheiden.
Sachtexte spielen im Alltag der meisten Heranwachsenden eine wichtige Rolle, ihnen steht ein umfangreiches mediales Angebot zur Verfügung. Der Artikel informiert über dieses große Potenzial, das sich didaktisch vielfältig nutzen lässt.
Ein Leitfaden und Textbausteine geben Tipps zum richtigen Schreiben von Erörterungen. Ein Lösungteil ist vorhanden.
Kinder werden dann gute Leserinnen und Leser, wenn sie über Strategien verfügen, die sie beim Lesen nutzen können. Welche Strategien beim Lesen von Sachtexten hilfreich sind und wie die SuS sich diese aneignen können, ist hier zusammengestellt.
Pädagogische Konsequenzen aus der Analyse des Lerngegenstandes Grafomotorik; Diagnostik und Förderung: Arbeiten mit der Handlungsstrukturanalyse; Diagnostik mit dem Kieler grafomotorischen Bogen (KgB)
Nachrichtensendungen sind ein Informationsvermittler. Zu ihrem Verständnis und ihrer Einordnung ist für Kinder und Jugendliche wichtig, einen Einblick in die Produktionsbedingungen zu erhalten. Ziel der vorliegenden Unterrichtsmaterialien ist es, Schüler*innen eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten zu ermöglichen, unter Berücksichtigung einer kritischen Grundhaltung gegenüber medialer Wirklichkeitsvermittlung.
Dieser Beitrag thematisiert die semiotische Komplexität im Sachtext zur Förderung multimodaler Kompetenzen.
Mithilfe eines Beobachtungsfächers nehmen die SuS ihre verschiedenen Leseaktivitäten gezielt wahr, um sich dann untereinander und mit der Lehrkraft darüber auszutauschen. Aus Sachtexten entnehmen sie Informationen zum Thema „Mobbing in der Schule“ und verarbeiten diese.
Dieser Beitrag thematisiert die Einstellung von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur sprachlichen Anpassung von Sachtexten. Hierfür präsentiert er empirische Forschungsansätze zu Leichter Sprache im schulischen Kontext sowie die Ergebnisse verschiedener Studien.
Materialien zum Schreiben in drei Differenzierungsstufen: Meinungen und Anliegen darlegen: Spielen ohne Computer, qualifizierendes Niveau