Arbeitsblätter für Deutsch: Phonem-Graphem-Zuordnung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Lesen bildet die Grundlage für schulischen Erfolg und und ist wesentliche Voraussetzung, um aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können. Daher ist es unbedingt notwendig, den Leseerwerb von Beginn an zu unterstützen und zu fördern. Der entscheidende Schritt in das Lesenlernen beginnt mit dem Verständnis, dass die Schrift in Grapheme gegliedert ist und gesprochene Wörter lautiert und in Phoneme gegliedert werden können. Dieses Themenheft zeigt, wie Sie Sprechsilben zur Leseförderung einsetzen und Ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, die Bedeutung von Wörtern zu erfassen. Die umfangreichen Materialien und Spielideen erleichtern Ihnen die Umsetzung in der Praxis.
Schrift ist viel mehr als die Wiedergabe von Lauten. In Geschriebenem stecken grammatische Informationen. Diese Systematik des deutschen Schriftsystems gilt es zu entdecken und zu erforschen, denn durch Reflexion bilden Schülerinnen und Schüler ein Sprachdifferenzbewusstsein aus.
Möglichkeiten und Vorteile des motivierenden Korrigierens; Fehlerursachen benennen oder nicht?; Rechtschreib-Knigge: Wichtige Rechtschreibregeln für jeden Tag
Den Lehrerinnen und Lehrern wird eine theoretische Einführung zur Phonologischen Bewusstheit eröffnet. Dabei geht es um die Phonologische Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinn, sowie um die Phonologische Bewusstheit als zentrale Lernvoraussetzung für den Schriftspracherwerb. Anschließend wird eine entsprechende Trainingsstudie vorgestellt.
Das Verhältnis von Buchstaben und Lauten zu verstehen, ist wichtig für das Schreibenlernen. Oft sollen dabei die sogenannten Anlauttabellen helfen. Diese enthalten jedoch auch Verkürzungen und Unstimmigkeiten, da einige Laute im Deutschen nicht im Anlaut vorkommen. Die hier vorgestellte „Lauttabelle“ beinhaltet alle relevanten Phoneme und führt damit systematisch in das alphabetische Grundprinzip unserer Schrift ein.