Arbeitsblätter für Deutsch: Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
"Gestern wird sein, was morgen gewesen ist." Mit dieser paradoxen Formulierung beginnt Günter Grass seine Erzählung. Zwei Zeitebenen sind darin kunstvoll ineinandergeblendet: Beim fiktiven Treffen in Telgte kommen historisch verbürgte Barockdichter wie Andreas Gryphius, Simon Dach und Paul Gerhardt zusammen. In ihren Ritualen, Lesungen und Diskussionen scheint jedoch zugleich die Gruppe 47 durch, jener lose Zusammenschluss von Autoren der Nachkriegszeit, dessen Gründer Hans Werner Richter Günter Grass die Erzählung widmete. Schülerinnen und Schülern bietet der Text auf diese Weise Gelegenheit, einen Zugang zum Zeitalter sowie zur Literatur des Barock zu finden.
Die Einheit umfasst verschiedenste Texte (Gedichte, literarische Prosa, Sachtexte) und animiert mit ebenfalls verschiedensten Methoden (Textanalyse, Lernzirkel, Stationenlauf; Schriftgespräch usw.) die jungen Menschen dazu, sich mit der Sinnfrage zu beschäftigen, unterschiedliche Sichtweisen dazu kennenzulernen und Wege zu sehen, wie man seinen Sinn (notabene: immer wieder neu) finden kann. Zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen (Analyse von Lyrik und Epik, systematischer Vergleich von Textaussagen und Gestaltungsmitteln, kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten, Erörtern) und frischen ihr Grundwissen zu zentralen literarischen Epochen auf.
Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Literaturepochen vom Realismus bis zur Moderne ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: Realismus; Naturalismus; Expressionismus; Neue Sachlichkeit; Nationalsozialismus/Exilliteratur; Literatur der Nachkriegszeit; Moderne. Der Band enthält: 4 bis 8 Stationen pro Themenbereich; insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen; einen umfangreichen Lösungsteil. Inhaltliche Schwerpunkte: Literatur; Lernen an Stationen; Realismus; Naturalismus; Expressionismus; Neue Sachlichkeit; Nationalsozialismus; Exilliteratur; Literatur der Nachkriegszeit; Moderne Epochen.
In mehreren Stationen lesen, analysieren und verstehen die SuS literarische Texte, Essays und Reden von Heinrich Böll, lernen seine Biografie und ihre Bedeutung für sein schriftstellerisches Werk kennen, erkennen Beispiele für sein gesellschaftliches Engagement, diskutieren und bewerten dieses und wenden die Erkenntnisse zur Interpretation seiner Werke an.
In mehreren Stationen lesen, analysieren und verstehen die SuS literarische Texte, Essays und Reden von Heinrich Böll, lernen seine Biografie und ihre Bedeutung für sein schriftstellerisches Werk kennen, erkennen Beispiele für sein gesellschaftliches Engagement, diskutieren und bewerten dieses und wenden die Erkenntnisse zur Interpretation seiner Werke an.
Wichtige Aspekte der „Trümmerliteratur“ und von Borcherts Leben und Werk kennen.
Von A bis Z – was du wissen musst!; Wolfgang Borchert: „Das Brot“ (1947)
Lessing gilt als bedeutendster Literat der Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Entsprechend sind seine Gedichte, Fabeln und Dramen im Schulkanon fest verankert. Warum es sich lohnt, Lessing auch heute noch im Deutschunterricht zu thematisieren, zeigt Ihnen diese PRAXIS DEUTSCH-Ausgabe. Auch 240 Jahre nach seinem Tod bieten Lessings Texte noch viele Anknüpfungspunkte an aktuelle Themen, die auch Jugendliche bewegen: Beharren auf individueller Autonomie, Förderung gesellschaftlicher Randgruppen, Einstehen für Schwächere, Suche nach Wahrheit, Auseinandersetzung im Dialog. Gerade in einer Zeit, in der die Tendenz zunimmt, sich gegen abweichende Meinungen zu immunisieren und illiberale Bestrebungen Konjunktur haben, gibt es gute Gründe, seine Texte zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Die Modelle in dieser Ausgabe greifen die genannten Themen auf. Sie zeigen, worin deren Bedeutung für die Gegenwart besteht und liefern so Motivationsmöglichkeiten. Neben den klassischen Stücken widmen sie sich dabei weitgehend unentdeckten Texten und Textauszügen, wie beispielsweise Die Juden, Philotas oder dem Gedicht Ich.
Innerhalb der Thematik "Friedensgedichte" lernen die Schülerinnen und Schüler die Texte "Wagen an Wagen" und "Heimweh" von Agnes Miegel kennen. Sie analysieren die inhaltlichen Motive und erproben sich an der Sprechgestaltung. Analyse- und Umsetzungshinweise sind vorhanden.
Der Lehrperson wird Material zu politischer Lyrik zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler gliedern das Gedicht "Todesfuge", analysieren und interpretieren den Text und setzen die gewonnenen Erkenntnisse in einem Vortrag um. Hinweise für die Lehrperson sind vorhanden.