Arbeitsblätter für Deutsch: Methodik fiktionale Texte allgemein

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Der Beitrag Methodik der Gedichtinterpretation am Beispiel des Barocks stellt Ideen zur zeitgemäßen Beschäftigung mit barocker Lyrik in der Oberstufe vor. Obwohl historisch ‚weit weg‘, erlaubt die unterrichtliche Behandlung des Barocks – als Zeitalter des Ausgeliefertseins der Menschen an einen für damalige Verhältnisse totalen Krieg – aufschlussreiche Vergleiche mit der Gegenwart. Über Impulse für eine kreative Textauseinandersetzung werden die Jugendlichen angeregt, selbst in barocker Manier Gedichte zu verfassen und darin ihr Lebensgefühl auszudrücken. Im Mittelpunkt der Einheit steht aber die Bedeutung des Barocks für die Schreiberziehung: Barockgedichte erlauben eine sehr gute Einführung in das Verfassen von Gedichtanalysen und -interpretationen, denn sie bieten sehr anschauliche und dadurch relativ leicht zu verstehende Texte. Gerade in einem so hochkomplexen Aufgabenbereich wie der Gedichtinterpretation sehnen sich die Schülerinnen und Schüler nach Orientierung. Deshalb bietet der vorliegende Artikel neben weiteren Hilfen auch einen komplett ausgearbeiteten Musteraufsatz mit Gliederung.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 13 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Existenzielle Verunsicherungen und der Einbruch des Unberechenbaren in den Lebensalltag der Protagonisten prägen die hier ausgewählten Novellen Hartmut Langes. In „Die Ewigkeit des Augenblicks“ geht es um einen Witwer, der sich nach dem überraschend frühen Tod seiner Frau mit der vermeintlichen Leere und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens auseinandersetzen muss. „Der Bürgermeister von Teltow“ stellt den erfolgreichen Kommunalpolitiker Andreas Schmittke vor, der zunehmend in den Strudel geheimnisvoller, durch das Bild einer Krähe versinnbildlichter Angstzustände gerät. Beide Novellen spiegeln eine menschliche Krise, die zur Infragestellung des Gewohnten sowie zu einer tiefen Verunsicherung führt und dabei eine folgenreiche Suche nach Sinn und Erlösung auslöst.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 31 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Einheit umfasst verschiedenste Texte (Gedichte, literarische Prosa, Sachtexte) und animiert mit ebenfalls verschiedensten Methoden (Textanalyse, Lernzirkel, Stationenlauf; Schriftgespräch usw.) die jungen Menschen dazu, sich mit der Sinnfrage zu beschäftigen, unterschiedliche Sichtweisen dazu kennenzulernen und Wege zu sehen, wie man seinen Sinn (notabene: immer wieder neu) finden kann. Zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen (Analyse von Lyrik und Epik, systematischer Vergleich von Textaussagen und Gestaltungsmitteln, kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten, Erörtern) und frischen ihr Grundwissen zu zentralen literarischen Epochen auf.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 22 Seiten eDidact

Gesprächsanalyse am Beispiel von "Maria Stuart"

Die Unterrichtseinheit zu Schillers Drama „Maria Stuart“, das als typisch klassisches Drama häufig im Oberstufenunterricht gelesen wird, und zwar zurecht, denn es verknüpft eine wirklich spannende „Story“ mit einem anspruchsvollen philosophischen Gehalt. In dieser Einheit geht es um die Einführung in die detaillierte Gesprächsanalyse und die Analyse von Gesprächstaktiken am Beispiel einer Reihe von Szenen. Die Gesprächsanalyse ist bei der Erschließung von Dramen ein häufig vorkommender Aufgabentyp, auch im Abitur, und er bereitet Schülern/-innen durchaus Probleme, weil sie hier lernen müssen, zwischen den Zeilen zu lesen und unter Berücksichtigung von vorherigen Szenen Absichten und Taktiken von Figuren zu durchblicken. Damit jedoch lernen sie wahrlich „etwas für das Leben“. Die Einheit zielt außerdem darauf ab, das Schreiben von Interpretationsaufsätzen zu üben, und liefert deshalb nicht nur ausführliche Lösungshinweise, sondern auch ausgearbeitete Beispiele von Vertextungen der gewonnenen Befunde, an denen sich Schüler/-innen orientieren können.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 40 Seiten eDidact

Hermann Hesse in der öffentlichen Wahrnehmung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 39 Seiten eDidact

Nationalsozialismus

Aktuelle Schülergenerationen nehmen den Nationalsozialismus als ein Ereignis aus (weit) zurückliegender Geschichte wahr. Sie verfügen nicht mehr über unmittelbare Anknüpfungspunkte an den Erinnerungsdiskurs. Aufgabe auch des Deutschunterrichts ist es, einen Beitrag zur Zukunft der Erinnerung zu leisten. Dabei müssen auch veränderte Formen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Blick geraten.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Neueste Geschichte, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Lesen, Literatur, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Erschließung von Texten, Literarische Gattungen, Epische Langformen, Exilliteratur/ Literatur der inneren Emigration/ Naziliteratur, NS-Zeit, Kriegsliteratur, NS-Literatur, Nationalsozialismus im Deutschunterricht, Erinnerungsdiskurs, 2. Weltkrieg

Deutsch Geschichte Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Mittlere Schulen Berufliche Schule Hauptschule 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Texte präsentieren

Aufnahme von Hörtexten; Klassenbuch; Klassenzeitung; Portfolio „Mein Geschichtenschatz“; Schreibfest; Text der Woche; Texte vorspielen; Vorleserunde mit Wettkampfcharakter; Wandzeitung; Kopiervorlagen

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 21 Seiten Auer